Förderung

Begabtenförderung

Innerhalb des Konzeptes der individuellen Förderung ist es uns ein Anliegen, auch die begabten Schülerinnen und Schüler in den Blick zu nehmen. Wir bemühen uns, jedes Jahr SuS aufgrund ihrer Leistungen, ihrer Stärken und ihres Gesamtauftretens auszuwählen. Dabei spielt die attestierte Hochbegabung bei der Auswahl zwar eine Rolle, aber darüber hinaus wollen wir auch die Schüler in Betracht ziehen, die nicht hochbegabt sind, aber dennoch herausragende Leistungen zeigen, um auch diese individuell fördern zu können. Erst nachdem der Schüler seine Bereitschaft signalisiert hat, werden die Eltern involviert. In Gesprächen mit den Ausgewählten und den Eltern vereinbaren wir dann gemeinsam Maßnahmen, um die jeweilige Schullaufbahn positiv zu beeinflussen. Die Teilnahme an diesen Maßnahmen ist freiwillig, sollte aber bei erfolgreichem Abschluss angemessen präsentiert werden.

Für die Durchführung und Betreuung von solchen Maßnahmen bedarf es engagierte Fachlehrer, die über das normale Pensum hinaus sich einzelnen Schülerinnen und Schülern in diesem Zusammenhang widmen. Nicht immer und nicht allen ist dies stets möglich, weil das Zeitpensum nicht ausreicht, die Themen keinen Zuspruch erhalten usw. So gilt unser großer Dank all denen, die sich immer wieder darauf einlassen und damit unser Schulleben bereichern.

Möglichkeiten

  • Überspringen von Klassen im Einzelfall
  • Einrichtung von besonderen Arbeitsgemeinschaften
  • Auslandsaufenthalte Einzelner (Zusammenarbeit mit zuständiger Lehrkraft)
  • Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben und Veranstaltungen
  • Projekte

Hochbegabung

Nur ca. 2-2,5 % der Kinder, Jugendlichen oder Erwachsenen erreichen bei einem allgemeinen Intelligenztest einen IQ-Wert über 130. Sie nennt man „hochbegabt“, denn solche Werte liegen weit über dem Durchschnitt der Altersgruppe.

Dieser Wert ist jedoch mit Vorsicht zu genießen, da sich Intelligenz ständig entwickelt und verändert. Oft jedoch kann diese Hochbegabung sich negativ auf die Schule auswirken, weil sich solche Kinder oft unterfordert fühlen und verhaltensauffällig werden. In diesem Falle wäre ein Test angebracht. Bitte informieren Sie die Schule umgehend über das Ergebnis, denn nur dann können wir durch Förderung eine hier aufgeführte Maßnahme durchführen und somit die Schullaufbahn u.U. positiv beeinflussen, damit die Lust am Lernen nicht verlorengeht und Anreize geschaffen werden können. Bei jeder Versetzungskonferenz wird überlegt, ob ein solches Kind in der jeweiligen Klasse vorhanden ist.

Falls Eltern ihr Kind testen lassen möchten, kann man das z.B. bei der pädagogisch- psychologischen Serviceeinreinrichtung der Landeshauptstadt Düsseldorf beim „Competence Center Begabtenförderung“ tun (CCB: www.duesseldorf.de/ccb). Weitere Informationen findet man auch auf der Website des „Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen“ bzw. beim schulpsychologischen Dienst.

Aber auch „besondere Begabungen“ und Stärken bei nicht hochbegabten Schülern werden in den Blick genommen und werden individuell gefördert (z.B. im Fach Darstellendes Spiel/ Theater).

Die Wettbewerbe

Im Fach Sport

Sich im Wettkampf mit anderen messen und um eine gute Platzierung kämpfen – das ist ein grundlegendes Bedürfnis (nicht nur) junger Menschen. Das DBG hat in dieser Hinsicht einiges zu bieten, vieles davon auch oder speziell für die Mittelstufe.

Da gibt es zum einen unterschiedliche sportliche Wettbewerbe, wie das jährlich stattfindende Sportfest. In den verschiedenen Sportarten gibt es aber auch die Möglichkeit Schulmannschaften zu bilden, die am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teilnehmen können. Besonders in den Sportarten Volleyball und Fußball haben wir in der Vergangenheit gute Erfolge erzielt. Auch die Zusammenarbeit mit dem ASC Ratingen bringt sportliche Möglichkeiten und Erfolge.

Einen besonderen Schwerpunkt bilden am DBG Wettbewerbe aus verschiedenen Fachbereichen, speziell im Fach Mathematik. In diesem Bereich können Schülerinnen und Schüler an mehreren Wettbewerben teilnehmen. Jährlich werden die Matheolympiade und der Känguru-Wettbewerb veranstaltet. Bei diesen Wettbewerben gab es in den letzten Jahren einige erfolgreiche Teilnehmer des DBG.

Im Fach Deutsch

In jedem Schuljahr findet bundesweit der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Er beginnt im Spätherbst mit den Klassenausscheidungen, die vom jeweiligen Fachlehrer durchgeführt werden. Jede Klasse wählt ihren besten Vorleser und schickt diesen zur Schulausscheidung. Dort lesen dann die Klassenbesten vor einer kundigen Jury – bestehend aus einigen Lehrern – und wählen den Schulsieger. Die jeweiligen Schulsieger dürfen ihr Können bei den Stadtmeisterschaften unter Beweis stellen. Darauf folgen noch Bezirks-, Landesmeisterschaften und – als krönender Abschluss – die Bundesmeisterschaft der Vorleser.

Das DBG nimmt regelmäßig teil, da sich dieser Wettbewerb gut in das Konzept der Leseförderung einfügt und bei den „Methodentagen“ in Klasse 5 und 6 vorbereitet wird.

Im Fach Mathematik

Känguru-Wettbewerb

Jedes Frühjahr findet europaweit der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ statt, an dem die Jahrgänge 5-7 verbindlich teilnehmen.

Ziel des Känguru-Wettbewerbs ist es, Schülern mathematische Aufgaben zu präsentieren, die anders sind, als übliche Mathematikaufgaben im Unterricht. Man braucht auch keine Rechnung oder Antwort zu notieren, sondern lediglich aus fünf vorgegebenen Antworten die richtige auszuwählen. Wer sich Beispiele ansehen möchte (und eventuell mitknobeln will), findet auf der offiziellen Website Aufgabensammlungen der letzten Jahre.

Der Wettbewerb findet jedes Jahr am 3. Donnerstag im März statt. Die Fachlehrer werden rechtzeitig alle Klassen und Kurse informieren und zum Mitmachen animieren.

Matheolympiade

Dieser Wettbewerb wendet sich an alle, die Spaß an interessant gestellten Aufgaben auch außerhalb des Schulstoffes verspüren. Das Ziel ist Freude und Interesse am Fach zu wecken und in Mathematik begabte Schüler zu fördern.

Der Wettbewerb wird in vier nationalen Runden ausgerichtet. Im September findet die Schulrunde statt, im November die Regionalrunde, im Februar oder im März der Landeswettbewerb und im Mai die Bundesrunde.

Die jeweiligen Fachlehrer informieren rechtzeitig zu Beginn des Schuljahres und verteilen an interessierte Schüler die Aufgaben, die zu Hause bearbeitet werden sollen. Abgabe ist in der Regel vor den Herbstferien.

Im Fach Geschichte

Geschichtswettbewerb

Der „Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“ findet jährlich im Fach Geschichte statt. Interessierte Schüler sprechen bitte die jeweiligen Fachlehrer an, die über Thema und Durchführung informieren können.

Die musikalische Förderung

Unterricht für Bläser und Streicher

Der Instrumentalunterricht ist eine Kooperation der weiterführenden Schulen im Schulzentrum West mit der städtischen Musikschule Ratingen, gefördert durch Infra West.

Das DBG bietet Gruppenunterricht für Blas- und Sreichinstrumente. Die Schüler treffen sich wöchentlich direkt nach Unterrichtsschluss mit ihren Lehrern von der städtischen Musikschule Ratingen. Zu Beginn des Schuljahres gibt es einen Kennenlerntag, an dem die Instrumentallehrer alle Holz- und Blechblasinstrumente zur Schule bringen. Interessierte Fünftklässler probieren viel aus, lassen sich beraten und wählen ihr Instrument: Angeboten werden Saxophon, Querflöte, Klarinette, Posaune, Trompete und Euphonium sowie Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass. Schon nach einem halben Jahr können die jungen Musiker beim Unterstufenmusikabend zeigen, was sie gelernt haben. Später können sie Teil der DBG-Big-Band werden.  Der Unterricht ist der ideale Einstieg in die Welt der Musik: Er passiert während der Schulzeit und in der Schule; im günstigen Monatsbeitrag ist auch ein versichertes Leihinstrument enthalten.

Die Sprachzertifikate

Im Fach Französisch

DELF-AG

Das Sprachzertifikat DELF für Französisch als Fremdsprache wird vom französischen Bildungsministerium
vergeben und ist weltweit anerkannt und unbefristet gültig. Es ist eine offizielle Bescheinigung der
Französischkenntnisse, die sich bei Vorlage bei einer Bewerbung oder bei einem Studien- oder Arbeitsplatz
positiv auswirken kann.
Die Zertifikate können in vier verschiedenen Kompetenzniveaus abgelegt werden: A1, A2, B1 und B2. Diese
Niveaus entsprechen den ersten vier Stufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen
(GeR)

Die DELF-AG wird an unserer Schule für Französischschüler und -schülerinnen ab der Jahrgangsstufe 8 durchgeführt!

Das Theater

Das Fach Darstellendes Spiel

Im Fach Darstellendes Spiel/ Theater gibt es die Möglichkeit mit Theatergruppen an Landes- bzw. Bundestreffen des Schultheaters teilzunehmen, für die man sich bewerben muss. Da dieses Fach noch recht jung ist, hat bisher keine Gruppe teilgenommen, soll aber langfristiges Ziel sein.

Nachdem mit dem Schuljahr 2010/11 der erste Jahrgang den zweijährigen Differenzierungskurs durchlaufen und diesen mit einer grandiosen Aufführung beendet hat, konnten zwei Schülerinnen erstmals an das Ensemble des Jungen Schauspiels durch ein Casting vermittelt werden. Die erste Aufführung wird Im Winter sein.

Wir hoffen, dass wir auch in den nächsten Jahren Schüler erfolgreich am Schauspiel platzieren können.

Des Weiteren werden immer wieder einige SuS aus diesem Kurs bei den „Westhäkchen“ aufgenommen.

Projekte

In den einzelnen Fächern gibt es natürlich Möglichkeiten neben den Wettbewerben auch zusätzliche Projekte durchzuführen, die einzelne Schüler individuell fördern. Nachdem der Schüler das Fach ausgewählt hat, wird in Ansprache mit dem Fachlehrer ein Projekt genau auf den Schüler zugeschnitten, der die Ergebnisse zum vereinbarten Zeitpunkt in einem angemessenen Rahmen und auf der Homepage in Form eines Berichtes präsentieren muss.

Veranstaltungen

Außerdem werden immer wieder SuS an Verantsaltungen vermittelt, z. B. an die Summer School der Konrad-Adenauer-Stiftung oder an die young leaders Akademie der Stiftung politische und christliche Jugendbildung.

Schüler helfen Schülern

Hier geht es zu den Infos!