1. Halbjahr: Energie
Im ersten Halbjahr sollen vor allem physikalische Aspekte der
Energienutzung, angelehnt an die konkrete Erfahrungswelt der Schüler,
bearbeitet werden.
- Eigene Stromrechnung (Was wird da eigentlich abgerechnet?, „Stromverbrauch“)
- Leistung verschiedener elektrischer Haushaltsgeräte, Nutzungsdauer und Verbrauch bzw. Kosten pro Jahr)
- Strom- Einsparungsmöglichkeiten im Haushalt (Endlich kann man mal den Eltern – lehrerunterstützt – die Meinung sagen, – oder doch selbst energiesparend handeln?)
- Kilowattstunde und was damit erreicht werden kann (Wie stark / lange beleuchten, wie viel Wasser zum Kochen bringen etc.).
- Wie kann eine Kilowattstunde „hergestellt“ werden? Windenergie, Kohlekraftwerke, Kernenergie, Fotovoltaik (Solarzellen)
- Solarenergienutzung (Solarkollektoren zur Brauchwassererwärmung, Solarkocher)
- Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland
2. Halbjahr: Energieumsetzung
In diesem Halbjahr werden dann chemisch-biologische Fragestellungen der Energieumsetzung bearbeitet:
- Warum ist Feuer heiß?
- Warum enthält Fett mehr Energie als Kohlenhydrate?
- Wie viel Muskelarbeit muss ich z.B. beim Fahrradfahren leisten, um eine KWh Energie bereitzustellen?
- Untersuchung der Funktionsweise von Muskeln und Muskelarbeit.
- Auswirkungen der Energiegewinnung (Treibhauseffekt, Radioaktivität, etc.)
- Energie im Universum (Urknall, Entstehung und Untergang von Sternen, Energie in unserem Sonnensystem und auf der Erde).