Unser Erfolg beim Planspiel Börse

Im Rahmen des Planspiels Börse gelang es einem Spielgruppenteam unserer Schule im Jahr 2011 den zweiten Platz der Sparkasse HRV zu  belegen. Lars Becker, Julian Schwingel und Thilo van Schwamen vermehrten ihr Startkapital in vier Monaten um über 10% von 50.000,00€ auf 55.728,16€. Dieser großartige Erfolg gelang ihnen u. a. mit den Aktien von Apple, VW, BASF, Infineon und Lanxess. Im Rahmen der Siegerehrung am 27.01.2012 (750,00€ für die Spielgruppe) werden die Schüler ihre erfolgreiche Börsenstrategie im Gespräch mit der örtlichen Presse erläutern. (TvS)  

Hintergrund
Die Börsen-AG am DBG ist ein Ergebnis der Projektwoche des Schuljahres 1998/99. Die unerwartet große Resonanz auf das lebenspraktische Themenangebot  „Das kleine 1×1 der Geldanlage“ sowie der Wille der Schüler, an diesem Thema auch über die Projektwoche hinaus zu arbeiten, führten zur Gründung der Börsen-AG.

Die Konzeption der Börsen-AG
Die Börsen-AG wird regelmäßig für die Schüler der Jahrgangsstufe 11.2 angeboten und in 12.1 fortgesetzt. Die Schüler erhalten im Rahmen der AG zunächst ein fundiertes Wissen um Chancen und Risiken einzelner Anlageformen im Kontext volks- und betriebswirtschaftlicher Entwicklungen. Anschließend haben sie die Möglichkeit, ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse im Rahmen des „Planspiels Börse“ durch learning by doing praktisch zu erproben.

In der Jahrgangsstufe 11.2 lernen die Schüler verschiedene Anlagemöglichkeiten (Anleihen, Aktien, Investmentfonds etc.), deren jeweilige wirtschaftliche Zusammenhänge sowie deren typische Chancen und Risiken kennen. In diesem Zusammenhang werden z.B. die Fragen erörtert, mit welchen Analysemethoden der Wert einer Aktie oder Anleihe bestimmt werden kann, welche Einflussfaktoren den Anleihen- und Aktienmarkt steuern oder welche Rechte der Anleiheeigner oder Aktionär besitzt.

In der 12.1 erhalten die Schüler dann durch die Teilnahme am „Planspiel Börse“ der Sparkassen die Chance, in Form eines marktbezogenen Simulationsspiels ihre in der 11.2 erworbenen Kenntnisse anzuwenden und zu erweitern. In diesem Spiel ist es die Aufgabe der Schüler, in kleinen Spielgruppen von jeweils vier Teilnehmern ein fiktives Ausgangskapital durch reflektierte und analysebasierte Käufe und Verkäufe von börsennotierten Wertpapieren via Internet optimal zu steigern. Dass die Schüler dabei ihre Medienkompetenz erweitern sowie in ihrer Teamfähigkeit gesteigert werden, ist ein durchaus gewollter Nebeneffekt dieser Praxisphase.
Erfahrungsgemäß stellt es für die Schüler einen großen Anreiz dar, unter den europaweit ca. 50.000 teilnehmenden Spielgruppen einen vorderen Platz zu belegen, was in der Vergangenheit einigen DBG-Spielgruppen bereits in beeindruckender Weise gelang. 

SommerLeseClub

Die Klasse 7c wurde dafür geehrt, dass sie die meisten Bücher im SommerLeseClub gelesen haben. Am Freitag, 24.9.10, wurden die Sieger des SommerLeseClubs in der Dumeklemmer-Halle geehrt.

Physik AG bei der freestyle-physics

Am 7.7.2010 nahm die Physik AG mit 3 Gruppen zum dritten Mal an dem freestyle-physics Wettbewerb der Universität Duisburg-Essen teil. Nach Papierbrücke, Wasserrakete und Papierkran diesmal mit 3 „Schaschlikbrücken“.

Als Baumaterial waren ausschließlich Schaschlikspieße und Schnippsgummis zugelassen. Bei einer überspannten Weite von 100 cm sollte die Brücke 700 g tragen. Wertungskriterium war eine möglichst geringe Masse der Brücke. Am Vormittag des Finales konnten Vorlesungen besucht und an Laborführungen mit praktischen Versuchen teilgenommen werden.

Am Nachmittag dann die Bewertung der Wettbewerbsaufgaben durch die professorale Jury. Erster spannender Höhepunkt: „Hält die Brücke?“ Ja, alle drei Brücken erfüllten die Wettbewerbsbedingungen und konnten 700 g tragen! Während der nachfolgenden Auswertung unterhielten die „Physikanten“ die Teilnehmer mit einem witzigen Bühnenprogramm voller physikalischer Überraschungen.

Dann kam der spannendste Moment des Tages: „Sind wir platziert?“

Ja, das siegreiche Team des DBG errang Platz 2 von 290 Meldungen. Als Preis konnten sie einen Gutschein von Amazon in Höhe von € 200.- fröhlich mit nach Hause nehmen.          

(Dr. Wilhelm / Leiter der Physik-AG

Känguruwettbewerb

Am Donnerstag, dem 18. März 2010, knobelten in Deutschland weit über 800.000 Teilnehmer aus 8.500 Schulen an den Känguruaufgaben.

Auch an unserer Schule beteiligten sich wieder etwa 150 Schüler/innen der Jahrgangsstufen 5-7 an diesem Wettbewerb. Aus der Klasse 7c gehören die drei Schüler: Björn Hopen, Arian Moser und Marcel Zielonka zu den Schülern, die vom Veranstalter einen Ehrenpreis bekommen haben, ein noch unbekannter Schüler/ eine unbekannte Schülerin erhält am INSIDE- Tag das T-Shirt für den weitesten Kängurusprung.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer

sagt die Fachschaft Mathematik

Meilenstein für das PZ

In der Schulausschuss-Sitzung am 17.2.10 haben sich alle politischen Parteien einstimmig für unser PZ ausgesprochen.
Dafür sind wir ausgesprochen dankbar. Bereits in 2010 werden die Planungskosten wieder in das Investitionsprogramm eingestellt und bis Herbst 2010 könnte bereits der Bauantrag gestellt werden.

Für 2011 und 2012 sollen entsprechend die Baukosten von ca. 2 Mio. € budgetiert werden, damit so bald wie möglich der Bau des PZ umgesetzt werden kann.

Wir freuen uns über das Engagement von Rat und Verwaltung und insbesondere auch über den vorbildlichen Einsatz unserer Elternschaft und des Kollegiums.

Herzlichen Glückwunsch Jgst. 13!

Beim heutigen Schulduell (am 18.2.10) von 1LIVE wurden alle fünf Fragen richtig beantwortet, die Zeit von 49 Sekunden wird aber leider nicht ausreichen, um die Band SILBERMOND ans DBG zu bringen (schade, wir hätten gerne Frau Franke in der zweiten Runde erlebt).

Übrigens: wer wollte eigentlich die Stadt KÖLN anders schreiben?

Zivilcourage

Die Ausstellung „ Zivilcourage heute – Martyrer des Erzb. Köln im Nationalsozialismus“, die im Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium vorgestellt wurde, ermöglichte den Schülerinnen und Schülern eine aktuelle Auseinandersetzung mit Idealen und Motiven des Widerstandes und der eigenen Motivation für Zivilcourage.

Höhepunkt der Ausstellungswochen war das Gespräch mit dem 95-jährigen Zeitzeugen Prälat Hermann Scheipers, der über seine Gefangenschaft im KZ Dachau von 1940 – 1945 berichtete. Besonders beeindruckte die Beschreibung seiner Rettung vor dem sicher geglaubten Tod im KZ Krankenblock durch Intervention seiner Zwillingsschwester bei den SS-Schergen in Berlin.

Knigge

Am 24.06.09 fand die Pilotveranstaltung „Wie benehme ich mich richtig“ unter der Leitung von Herrn Strahl (Barmer Ersatzkasse) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium statt.