Die lange Nacht der Mathematik

 „Haste Bock auf 12 Stunden Schule in der Nacht?“

So oder so ähnlich begrüßte eine Schülerin ihre Teammitglieder für diese Nacht. Es ist kaum zu glauben, dass Schülerinnen und Schüler sich bereit erklären, die ganze Nacht wach zu bleiben und vor allem sich in dieser Nacht mit Mathematik zu beschäftigen. Aber auch in diesem Jahr haben sich wieder vom 21. auf den 22.11.2014  29 Schülerinnen und Schüler und vier Lehrer in der Schule eingefunden, um –  man glaubt es kaum – mit großem Eifer zu rechnen. Mathe macht wohl doch Spaß!

Ab 17 Uhr 30 strömten die Kinder in den Computerraum, um sich zunächst einzuloggen, die Aufgaben auszudrucken und ab 18 Uhr 30 rauchten förmlich alle Köpfe, um möglichst schnell Lösungen zu bekommen, denn wenn eine Gruppe die richtigen Ergebnisse eingibt, ist der gesamte Jahrgang in der nächsten Runde. Also arbeiteten alle fieberhaft zusammen. Dabei organisierten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig, halfen sich gegenseitig und natürlich war auch eine große Menge Spaß dabei, obwohl die Aufgaben bisweilen sehr schwer waren. Da waren einige unbekannte Begriffe oder Fragen, die „gegoogelt“ wurden. Wie sind z.B. Schriftzeichen zu lesen? Von links nach rechts oder umgekehrt? Unsere kompetenten und engagierten Mathelehrer Herr Basten, Herr Brinda und Herr Dr. Schwartmann konnten aber bei allen Problemen weiterhelfen. Vielen Dank an dieser Stelle.

Nach einiger Zeit waren erste Ergebnisse da. Die Schüler mussten zehn Aufgaben richtig eingeben, was sie ab 19 Uhr fleißig versuchten, doch leider waren viele enttäuscht, da sie z. B. nur zwei Aufgaben richtig hatten. Zum Glück wurden diese als falsch gekennzeichnet, sodass die Schüler noch weiter angespornt wurden. Allerdings stellte sich dann heraus, dass manche Aufgaben bzw. die Lösungen fehlerhaft waren. Durch die Pizza gestärkt, die der Förderverein stiftete, ging es fröhlich weiter. Leider brachte auch das nichts. Gerade als wir aufgeben wollten, erreichten die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 gemeinschaftlich die zweite Runde. Allerdings war da schon klar, dass die dritte Runde und für die meisten auch die zweite Runde nicht mehr zu erreichen waren. Um 1 Uhr wurden also alle müden, aber glücklichen jungen Mathematiker von den Eltern abgeholt. Vielleicht haben ja auch die einen oder anderen doch noch zu Hause weitergearbeitet?

Insgesamt war diese Nacht trotz aller Frustration über die Aufgaben ein Erfolg. Wann darf man denn mal so lange in der Schule sein?

Fest steht: Mathe kann tatsächlich Spaß machen! 

M. Franke

Die Methodentage 2014 (22.-24.10)

Ein interessantes Programm mit den unterschiedlichsten Themen bieten die Methodentage den Schülerinnen und Schülern an 3 Tagen statt des normalen Fachunterrichts. Meistens geht es dabei schwerpunktmäßig um Qualifikationen, die helfen, den Schulalltag erfolgreicher zu meistern.

So beschäftigt sich z. B. die EF mit dem Thema Präsentation. Die Schüler und Schülerinnen lernen, ein Thema zu bearbeiten und dieses mit den entsprechenden Medien vor einem Plenum erfolgreich vorzutragen. Ebenfalls in der EF wird auf das bald anstehende Berufspraktikum vorbereitet: Hier erfährt jeder, was von ihm im Betrieb und bei dem abschließenden Praktikumsbericht erwartet wird. Was für Probleme oder ungewohnte Situationen im Praktikum entstehen können, stellen die Schüler und Schülerinnen in Kleingruppen in einem Sketch dar. Wie darauf zu reagieren ist, wird im Anschluss daran in der Gruppe mit dem Lehrer besprochen. In der Jgst. 9 findet z. B. die „Erlebnisreise“ neue Medien statt. Im Apple Store in Düsseldorf drehen die Schüler und Schülerinnen Filme und schneiden diese am iMac, bis sie ihren eigenen kleinen Film am Schluss auf dem Stick mit nach Hause nehmen können (siehe Foto). Eine zweite Gruppe gestaltet ihre eigene Musik auf dem iPad, das Programm bietet dabei alle Möglichkeiten, d. h. Musikstile, Instrumente und jede Art von Begleitung, so dass mit ein bisschen Talent ein tolles Stück entstehen kann.

Pressestimmen zum Methodenttag:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/gymnasiasten-tauchen-in-die-praxis-ein-aid-1.4625143

DBG macht 1. Platz bei Kurzfilmkanon-Wettbewerb

Beim Kurzfilmkanon-Wettbewerb 2014 hat das DBG mit seinem Film „West Side Love“ den 1. PLatz gewonnen und für die herausragenden Leistungen 500 Euro von der Schülerfirma Fair-Image.de erhalten.

Der „Kurzfilmkanon für die Bildung“ basiert auf der Empfehlungsliste „100 Kurzfilme für die Bildung“, die von der Initiativgruppe „Kurzfilm macht Schule“ – bestehend aus den Projektpartnern AG Kurzfilm, Bundeszentrale für politische Bildung, Forschungsprojekt Integrative Filmdidaktik der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Vision Kino gGmbH – zusammengestellt wurde. 

DBG-Schüler sind die fleißigsten Leser

Erneut präsentierten sich DBG-Schüler und -Schülerinnen beim Sommerleseclub 2014 als die fleißigsten Leser in Ratingen und bekamen den Siegerpokal von Bürgermeister Pesch in der Stadtteilbibliothek West überreicht. 27 Schüler der Klasse 7 b von Frau Franke haben in den Sommerferien mindestens 3 Bücher gelesen und damit eine tolle Leistung gezeigt, die den Pokal und die abschließenden Party mit Pizza für alle voll und ganz rechtfertigte.

Wir grartulieren allen Teilnehmern und damit auch der Klasse 6a von Frau Korfmacher (2. Platz) und der Klasse 7c von Herrn Nienhaus (3. Platz) für ihr Engagement im Rahmen des Sommerleseclubs 2014!

Unterstufenfest 2014 ein voller Erfolg!

Ein voller Erfolg war das diesjährige Unterstufenfest in der 2. Septemberwoche. Neben vielen von den Schülern und Schülerinnen selbst erarbeiteten Aktionen im ganzen Schulgebäude gab es für die Besucher auch einiges zum Probieren wie z. B. die DBG-Glücksbällchen. Schülerinnen kneteten Kugeln aus Getreideflocken, Quark und Trockenfrüchten, die in Kokosflocken oder Schokostreuseln gewendet zu einem süßen Snack wurden, den man übrigens auch gut in der Brotdose mit in die Schule nehmen kann!

Herzlich Willkommen! Die neuen 5er sind da!

Endlich war es soweit! Voll freudiger Spannung erwarteten die neuen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 im PZ bei der Begrüßung durch Schulleiter Uwe Florin ihren ersten Unterrichtstag am DBG. Mit einem abwechslungsreichen Programm unter dem Motto „Dieser Tag soll fröhlich sein!“ wurden Eltern und Schüler willkommen geheißen. So führte z.B. die Tanz-AG ein Stück aus dem „König der Löwen“ vor und auch der Unterstufenchor begleitete die Veranstaltung mit einigen stimmungsvollen Liedern. Dass DBG nicht nur Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium heißen muss, erwähnte nebenbei die Erprobungsstufenleiterin Petra Korfmacher, denn „Du bist gut aufgehoben“ umschreibt auch bestens die pädagogische Arbeit, in deren Sinne hier gehandelt wird. Am Schluss gingen dann die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin zum ersten Mal gemeinsam in die neue Klasse, wenn auch am ersten Tag nur zu einer sehr kurzen Unterrichtsstunde.

Wir wünschen unseren Neuen viel Glück und Erfolg für die gesamte Schullaufbahn am DBG!

Glückwunsch den erfolgreichen Physikern!

Die Schüler der Physik AG der Jgst. 9 am DBG unter Leitung von Herrn Dr. Wilhelm und Herrn Vonnahme haben beim diesjährigen Wettbewerb „Freestyle Physics“ eine hervorragenden zweiten Platz und einen Sonderpreis erreicht! Eine ganz ausgezeichnete Leistung, denn es haben sich 180 Gruppen mit fast 600 Teilnehmern an diesem Wettbewerb beteiligt!

In diesem Jahr musste nur aus Papier ein „Pappkatapult“ konstruiert werden (s. Foto), mit dem dann ein Tischtennisball möglichst weit geschossen werden sollte.

Am nächsten Tag hat Niklas Froese mit seinem „Gegenwindfahrzeug“ ebenfalls einen ausgezeichneten Platz belegt

Schüler der Q1 und EF in Brüssel

Am 25. Juni stand für die Schüler des LK Französisch Q1 von Frau Eyermanns, des GK Französisch EF von Frau Bieber und des GK Kunst  EF von Herrn Guthoff einmal wieder ein Ausflug nach Belgien auf dem Programm. Diesmal ging es nach Brüssel, in Europas Hauptstadt.

Nach einem kurzen Stopp am Wahrzeichen der Stadt, dem „Atomium“ besichtigten die Schüler das Magritte Museum, bevor sie in Gruppen die Innenstadt mit der „Grand Place“, dem „Männeken Pis“, den schönen Passagen, den Jugendstilhäusern und den Graffiti-Wänden mit bekannten Comic-Motiven erkundeten, belgische Waffeln oder Pralinen  probierten oder auch auf Shoppingtour gingen.

„Inside“ – DBG in der Stadthalle

Ein erneut sehr abwechsungsreiches Programm präsentierte das SV-Team in diesem Jahr zum Ende des Schuljahres auf der Bühne der Ratinger Stadthalle. Neben verschiedenen musikalischen Beiträgen, wie z. B. zwei Stücken gesungen von Frau Jung, gab es ein Lehrer-Schüler-Duell, einen Auftritt des Cirkus Pfiffikus, einen Film vom Team der SV, das die Wohnung von Herrn Schneider jun. besichtigen durfte, verschiedene Ehrungen, z.B. der Schwimm- und Tischtennismannschaft des DBG, und vieles mehr.

Durch das Programm führten gekonnt Jette Niehaus und Mika Lauing, die mit ihren oft witzigen Beiträgen die Pausen zwischen den einzelnen Programmpunkten verkürzten und stimmungsvoll auf den nächsten Auftritt vorbereiteten. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung wie immer von der Schulband unter Leitung von Klaus Wittfeld. Alles in allem war Inside wieder einmal der gelungene Abschluss eines Schuljahres und eine tolle Einstimmung auf die bevorstehenden Ferien!

Musikabend der Unterstufe

Ein vielfältiges Programm bot unser Musikabend am 24.6.2014. Mehrere Gruppen waren an der Gestaltung des Abends beteiligt: Unterstufenchor, Solisten der Klassen 5 und 6 mit Blockflöten, Gitarre, Saxophon, Klarinette, Trompete, Geige, Querflöte, Tanz-AG und der bekannte Zirkus Pfiffikus. Durch das Programm führte gut gelaunt das Moderatoren-Team der Klasse 5a. Die AG „DBGesunde Schule“ sorgte auch auf dieser Veranstaltung für Vitamine: Knackige Äpfel warteten auf den Verzehr.

Mit schwungvollen Melodien und vielleicht auch ein paar neuen Tanzschritten im Kopf ging das Publikum nach Haus – fast schon den Sommerferien entgegen!