Reges vocabulorum MMXVIII – Die Vokabelkönige 2018

Am 10.04.2018 war es endlich soweit: Die erste Latein-Vokabelolympiade für die Jahrgangsstufe 6 fand im Rahmen der MonA an unserer Schule statt. Unter tosendem Applaus wurden jeweils 10 candidati aus beiden Lateinkursen der Jahrgangsstufe 6 auf die Bühne geschickt. Diese hatten sich im Vorfeld in einem Vergleichs-Vokabeltest über alle bis dahin behandelten Lektionen (insgesamt 191 Vokabeln!) qualifiziert. In zwei spannenden Runden wurden zum einen ein Kurssieger und zum anderen in Einzelwertung die drei besten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6, unsere reges vocabulorum, ermittelt. Als Siegerkurs konnte sich der Kurs von Frau Neumann (Klasse 6b/c) durchsetzen und erhielt eine Urkunde und einen Wanderpokal, den es im nächsten Schuljahr zu verteidigen gilt. Die Einzelsieger ab Platz drei wurden standesgemäß mit Lorbeer bekränzt und erhielten eine Urkunde, eine Zeugnisbemerkung und tolle Sachpreise, für die wir uns recht herzlich beim Tessloff Verlag und beim dtv Verlag bedanken möchten. Aber auch die anderen Schülerinnen und Schüler gingen nicht leer aus: Sie konnten sich über tolle Vokabelbüchlein und Taschenlocher, gesponsert von dem Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, freuen.

An dieser Stelle möchten wir noch einmal unseren Vokabelkönigen zu ihrem grandiosen Sieg gratulieren!

 Bei den Preisträgern handelt es sich um:

1. Jasper Steven (Klasse 6c)

2. Victoria Civrak (Klasse 6b)

3. Luisa Stegner (Klasse 6b)

Wir freuen uns schon jetzt auf die Latein-Vokabelolympiade im nächsten Schuljahr!

Magistrae S. Neumann et S. Dreßler

Laufgruppe des DBG etabliert sich bei Ratinger Läufen

Eine Gruppe, bestehend aus 14 Schülern, Lehrern und Eltern des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Ratingen, startete beim diesjährigen Citylauf in Lintorf. Nach dem erfolgreichen Auftakt des Lauf-Treffs der Schule im Rahmen des Ratinger Neujahrslaufs konnten auch diesmal sehenswerte Ergebnisse erzielt werden.

Zunächst ging es für die Neulinge Nico Neumann und Jona Holzmann sowie für Xenia Wendt und Nisa Özpinar, die bereits zum zweiten Mal einen Wettkampf liefen, über die 2km-Strecke an den Start. Unter kräftigen Anfeuerungsrufen machte sich das wöchentliche Training des Lauf-Treffs bezahlt, sodass Nico bereits nach etwa 10 Minuten über die Ziellinie lief. Anschließend starteten die restlichen Teilnehmer über die 5km-Strecke. Hier konnte bei ihrem Debüt vor allem die Siebtklässlerin Henriette Bahr in einer Zeit von 25 Minuten beeindrucken. Auch Familie Krämer war wieder stark vertreten und der Abiturient Sven konnte sich in einer Zeit von 20 Minuten sogar den dritten Platz seiner Altersklasse sichern. Eine unglaubliche Leistung lieferte auch der zwölfjährige Sami Akbaba, der mithilfe der Unterstützung seines Vaters und dem Schulpflegschaftsvorsitzenden Michael Greven in knapp über 27 Minuten sogar auf dem zweiten Treppchenplatz stehen durfte.

Die beiden Leiterinnen des Lauf-Treffs Frau Neumann und Frau Gobrecht zeigten sich sichtlich stolz und freuen sich schon auf den kommenden Lauf – die Breitscheider Nacht am 30. April – bei der eine doppelt so große Gruppe an den Start gehen wird. 

Anmeldungen dafür sind noch bis zum 26.04.2018 möglich!

Quirliges Treiben im Gemeindezentrum

Schon zum 13. Mal haben wir am 14.03.2018 den Bonhoeffer-Tag der Jahrgangsstufe 5 veranstaltet. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich in vielseitigen kreativen Ansätzen mit dem Leben des Namensgebers ihrer Schule. Präsentiert wurden die Ergebnisse in einer kurzen Andacht in der Versöhnungskirche.

Römer zum Anfassen in der Römervilla in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Zunächst lernten die SchülerInnen im Rahmen eines Workshops das römische Alltagsleben an drei verschiedenen Stationen (balneum, culina, porticus) kennen. Dabei probierten sie römische Limonade und verschiedene römische Snacks (Nüsse, Trockenobst). Außerdem konnten sie anhand von Badutensilien und Ölen ein typisch römisches Bad nachempfinden. Die Kinder schauten sich dabei auch nachgebildete römische Kleidung (Tunika, Schuhe) an.

Zum Abschluss des ersten Lernjahres besuchten die Lateiner der 6. Klassen am Dienstag, den 03.07.2018, mit ihren Lehrerinnen Frau Neumann und Frau Grünig die Römervilla in Bad Neuenahr-Ahrweiler, die 1980 bei Bauarbeiten entdeckt und freigelegt wurde.

Zunächst lernten die SchülerInnen im Rahmen eines Workshops das römische Alltagsleben an drei verschiedenen Stationen (balneum, culina, porticus) kennen. Dabei probierten sie römische Limonade und verschiedene römische Snacks (Nüsse, Trockenobst). Außerdem konnten sie anhand von Badutensilien und Ölen ein typisch römisches Bad nachempfinden. Die Kinder schauten sich dabei auch nachgebildete römische Kleidung (Tunika, Schuhe) an.

Nach einer kurzen Pause erhielten die Lateinklassen die Möglichkeit, die gesamte Römervilla auf eigene Faust in Kleingruppen zu erkunden und Fragen wie bei einer Schnitzeljagd zu beantworten. Die beiden Gewinnergruppen sammelten dabei Punkte für ihren kursinternen Wettkampf.

Es war ein sehr schöner Vormittag mit vielen interessanten Eindrücken!

Schulkonzert 2018

Kontrabasssolo, Harfensolo und ein Gast aus Lintorf – das Schulkonzert war mit seiner bunten Mischung aus Jazz, Klassik und Popmusik absolut spannend. Dabei staunte das Publikum nicht schlecht, auf welch hohem Niveau Schülerinnen ihre Instrumente beherrschen. Manch stilles Mäuschen legte souverän und überzeugend ein Instrumental- oder Gesangssolo hin. Für großen Sound sorgte die DBG Big Band. Im dritten Jahr ihres Bestehens finden die Musiker immer besser zusammen. Schade, dass Mats, Jonas, Lea und Sonja ihr letztes Konzert in der Schule spielten: Sie machen im Frühjahr Abitur! Für Teenager-Begeisterung sorgten wie gewohnt die Rocker von Mind Us. Auch Licht- und Tontechnik aus Frau Pannens AG agierten routinierter als je zuvor.

Großer Applaus und Begeisterung beim Publikum. Zum nächsten Konzert freuen sich die Künstler auf noch mehr erwachsene Besucher: Lehrkräfte und Eltern.

Westhäkchen begeistern auch 2018

Das Schülerkabarett Westhäkchen führte vergangenen Donnerstag- und Freitagabend im PZ des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums das mit Spannung erwartete, neue Programm „XYZ“ auf und konnte auch in diesem Jahr die Zuschauer begeistern.

Vor ausverkauftem Publikum mit 160 Zuschauern präsentierte die Truppe unter der Leitung von Heiner von Schwamen insgesamt 22 Sketche und Gesangsdarbietungen. Die für ihre humoristische Kritik an gesellschaftlichen und politischen Themen bekannte Kabarettgruppe nahm sich in diesem Jahr Themen wie der Regierungsbildung in Deutschland oder der Integration von Migranten an und thematisierte die bei Jugendlichen beliebten YouTube-Kanäle und deren Werbesendungen im Internet. Auch stimmlich konnten die Westhäkchen mit Gesangseinlagen überzeugen.

In diesem Jahr wurde das Ensemble zudem durch die beiden engagierten Musiker und Schauspieler Carl und Fabian, zwei Neuzugänge vom Kopernikus-Gymnasium, ergänzt. Insgesamt können die Kabarettisten und Herr von Schwamen auf zwei sehr erfolgreiche und vom Publikum durch regen Applaus gefeierte Abende zurückblicken.


Wer das Programm XYZ bisher verpasst hat, dem bietet sich am Mittwoch, den 09.05., noch einmal die Chance, die Gruppe mit ihrem aktuellen Programm auf der Bühne des Ratinger Stadttheathers zu erleben.

Schülerinnen und Schüler des DBG beim Konzert auf der Wasserburg

Am Donnerstag, dem 01.02., hatte Herr Otto alle Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen zu einem Konzert auf der Wasserburg Haus zum Haus eingeladen. Zusammen mit ihren Begleitungen – das durften Familie oder Freunde sein – war der Konzertsaal mit mehr als 100 Personen gut gefüllt. Zu hören und zu bestaunen gab es Camille Saint-Saëns „Karneval der Tiere“. Speziell für diesen Tag hatten Studierende der Robert-Schumann-Musikhochschule Düsseldorf das Stück in einer kleinen Kammerbesetzung einstudiert. Die Musiker passten so gerade auf das Podium im Saal. Aber um so näher waren die Schüler an den Musikern und konnten die Instrumente genau beobachten. Sehr lustig war auch Loriots Text, den eine Gesangsprofessorin als Geschichte zwischen den Musikstücken vortrug. 
Die Kinder waren durchweg begeistert und verließen fröhlich und in angeregter Unterhaltung den Saal. Für manch einen war dies das erste und vielleicht auch nicht das letzte klassische Konzert.

LoQ- Leben ohne Qualm

Vier Millionen Menschen in NRW rauchen!

Durch Aufklärung und gesetzgeberische Maßnahmen ist es gelungen, den Anteil der rauchenden Kinder und Jugendlichen (12 bis 17 Jahre) zwischen 2001 und 2008 nahezu zu halbieren (von 27 auf 15 Prozent). Lange Zeit wurde das Suchtpotential des Tabakkonsums unterschätzt. Heute gilt frühes und regelmäßiges Rauchen als deutlicher Indikator für eine spätere Suchtentwicklung, auch von illegalen Drogen. 

Die gesundheitlichen Risiken sind unbestritten. Deshalb werden entsprechende Maßnahmen verstärkt notwendig. Durch die Landesinitiative „Leben ohne Qualm“ in NRW soll das Nichtrauchen gefördert werden. Schwerpunktmäßig richtet sie sich an 10- bis 13-Jährige. In diesem Alter haben sich im Allgemeinen noch keine ausgeprägten Konsumgewohnheiten entwickelt. Die Landesinitiative will Kinder und Jugendliche ermuntern „nein“ zu sagen und anregen, den Verlockungen Gleichaltriger und Erwachsener zu widerstehen. Sie will Einsteiger stärken wieder aufzuhören. Sie will mithelfen, Krebs zu bekämpfen und die Gesundheit für Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen zu fördern.

Aus diesem Grund beteiligt sich auch das DBG mit der gesamten Jahrgangsstufe 7 an dieser sinnvollen Initiative des Landes NRW und wie die Fotos zeigen, waren die Schüler und Schülerinnen mit großem Einsatz dabei: Es mussten z. B. Quizfragen zum Thema Rauchen beantwortet werden und das Lungenvolumen wurde anhand eines Tischtennisballs, der hochgepustet werden sollte, überprüft. Für alle Stationen gab es Punkte, die am Schluss addiert wurden. Dann gab es kleine Preise für die besten Teams und wenn auf dem DBG eine der erfolgreichsten Klassen landesweit sein sollte, 100 Euro für die Klassenkasse!

DBG-Schülerinnen und -Schüler erfolgreich bei der 57. Mathematikolympiade

Stikhanovsky, Maria (5b), Boerl, Leo (6a), Madej, Kasper (6a), Straatmann, Leah (6a) und Alabed Shahd (8c) haben erfolgreich an der 57. Mathematik-Olympiade teilgenommen.

Die Teilnehmer haben die Aufgaben von Frau Boughaled, die für die Begabtenförderung im Fach Mathematik am DBG verantwortlich ist, bekommen. Es mussten komplexe Aufgaben aus den Bereichen Analysis, Geometrie und Kombinatorik zuhause gelöst werden. Diejenigen, die eine bestimmte Punktzahl erreicht haben, wurden zur zweiten Runde, die am Immanuel-Kant-Gymnasium stattfand, zugelassen.

Maria und Kasper haben den 2. Platz und Leo, Lea und Shahd den 3. Platz erreicht. Herzlichen Glückwunsch! Die Siegerehrung fand am 24. Januar 2018 in der Aula des Immanuel-Kant-Gymnasium in Heiligenhaus statt.

Handballturnier 2017

Spannende Spiele und jede Menge Spaß! Das nachgeholte Weihnachts-Handballturnier, organisiert von Interaktiv, war auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg!

Wir gratulieren den Klassen und ihren Sportlehrern zum Jahrgangsstufensieg!