Endlich Sommer!

Die Klasse 7a genießt den ersten schönen Sommermorgen, der in ihrer Schwimmzeit liegt, bei angenehmen, morgendlichen Temperaturen von ca. 24 Grad im Ratinger Angerbad. Rutschen und sich vom 10m-Sprungturm in die Tiefe stürzen- alle Schüler/innen hatten einen ungeheuren Spaß und hoffen auf noch mehr Sommer-Montage!

Sportfest: Bundesjugendspiele 2018!

Wieder einmal strahlender Sonnenschein beim DBG-Sportfest!

Die Siegerteams der Staffelläufe sind:

Kl. 5a (Brinkmann), Kl. 6b (Kutzner), Kl. 7a (Esser), Kl. 8b Nawroth, Kl. 9a (Kutzner), EF Sport 1 (Nawroth, Holter)!

Wir gratulieren allen Teams und Sportlern zu ihrem engagierten Einsatz und ihren tollen Leistungen!

Zirkus Pfiffikus lädt ein

Die Erich Kästner und die Astrid Lindgren Grundschule waren mit ihren 3. und 4. Klassen zu Besuch am DBG und konnten exklusiv eine Vorstellung des Zirkus Pfiffikus, organisiert von Frau Frau Hemmeke, Frau Grünig und Frau Langer von Interaktiv, im PZ besuchen. Mit unterschiedlichsten Kunststücken, wie z. B. Akrobatik und Einradfahren, boten die jungen Freizeitartisten den Grundschülern einen interessanten Nachmittag und wer weiß, vielleicht findet sich ja demnächst selbst einer der heutigen Zuschauer im Team des Zirkus Pfiffikus wieder!

Ausflug zur Cinéfete in die Black Box nach Düsseldorf

Am Freitag, den 15. Juni 2018, machten die Französischkurse der 7. Klasse von Frau Hemmeke und Frau Lacerenza, in Begleitung von Frau Grünig, einen Kinobesuch in die Black Box nach Düsseldorf. Diese nimmt seit ein paar Jahren an dem französischen Filmfestival „Cinéfête“ teil, bei dem französische Jugendfilme durch deutsche Kinos reisen.

Um 9:40 Uhr ging’s los: Erst mit dem Bus, dann mit der S-Bahn und zuletzt mit der U-Bahn nach Düsseldorf in die Altstadt. Nach einem kurzen, aber wichtigen Besuch der Eisdiele ging es zum Rhein, um ein Gruppenfoto zu machen. Von da aus – zurück zur Black Box. Nach einer kurzen Erklärung zu dem Film und den Darstellern ging es los. In dem Film „Jamais contente“ (übersetzt: „Nie zufrieden“) geht es um die 13-jährige Aurore, die ständig Probleme mit den Eltern hat, weil sie sitzen geblieben ist. Hinzu kommen auch noch die erste Liebe und ein belastender Streit mit ihrer besten Freundin. Es ist ein Film, der sich um das (fast) normale Leben eines Teenagers in Frankreich dreht. Da es in diesem Kino leider kein Popcorn gab, gab es auch keine Krümelei und die Rückfahrt konnte schnell starten.

In Ratingen wieder angekommen, waren alle glücklich über diesen gelungenen Ausflug.

BLACK BOX, Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf

filmmuseum@duesseldorf.de

www.duesseldorf.de/filmmuseum                                                       

von Henriette Bahr, 7c

We make Inside great again!

Ein tolles Programm bei Inside 2018 als gelungener Schuljahresabschluss: Musik, Show, Spiele, Ehrung von Schülertalenten und Verabschiedung von Lehrern! Das SV-Team hat sich wieder einmal viel Mühe gegeben, so dass alle den vorletzten Schultag in der Stadthalle genießen konnten.

„Ein Flügelschlag entfernt“: Der Literaturkreis präsentiert!

Mit selbstgeschriebenen Texten in einem tollen Theaterstück begeisterte der Literaturkurs von Frau Franke Mitschüler, Eltern und Lehrer.

Thematisch ging es in dem Stück um eine Klasse, bestehend aus Schülern und Schülerinnen, deren kleine und große Probleme in kurzen Sequenzen geschildert wurden: So wurden z. B. Alkohol, Beziehungen, Magersucht, Homosexualität und Schwierigkeiten mit den Eltern und erste Entfremdungstendenzen angesprochen. Dabei gab es einen Chor, aus schwarzgekleideten Schülern bestehend, der das Böse symbolisieren sollte und es immer wieder schaffte, dass alle Figuren sich trotz bester Vorsätze einfach immer nur wieder schlecht fühlten. Den Gegenpart bildeten zwei weiss gekleidete Darsteller, die alle Mühe hatten, die Jugendlichen wieder aufzurichten und ihnen ein Gefühl von Geborgenheit zu geben. Sie sorgten dafür, dass auch die Beziehungen untereinander nicht zum Scheitern verurteilt waren.

Die Stück überzeugte mit einer gekonnt realitischen Darstellung aller Charaktere und Inhalte und schaffte es auch, die durchaus reife und hoffnungsvoll stimmende Gedankenwelt der Jugendlichen zu transportiern. Ebenso begeisterte das Publikum aber auch das große schauspielerische Talent, das dem gesamten Kurs nach diesem eindrucksvollen Abend bescheinigt werden kann. 

freestyle physics-Finale

Über einen Zeitraum von drei Monaten hatten sich die Neuntklässler/innen des Differenzierungskurses „Naturwissenschaften“  auf das Finale von „Freestyle Physics“ vorbereitet. Gebaut wurde während der Unterrichtszeit an Papierkränen, die möglichst leicht sein sollten, jedoch 400g heben und bestimmte Maße einhalten mussten.

Am 04.07. war es endlich so weit: Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Gobrecht fuhren zwei Gruppen mit ihren Kränen zum Finale an die Universität Duisburg. Das Rahmenprogramm lieferte neben interessanten Vorträgen die Begutachtung der Kräne durch eine Jury.

Mit einem Gesamtgewicht von 450g gehörte der erste Kran (gebaut von Irene Hempelmann, Tracy Donath und Sophie Weber) zu einem der leichtesten. Getoppt wurde dieser zunächst nur noch von dem zweiten Kran (Leona Thies, Kim Enthofer und Pia Neumann), der gerade einmal 366g wog. Damit verfehlte die zweite Gruppe nur knapp einen Treppchenplatz. Jedoch gehörten beide Gruppen zu den besten zehn von über 300 Gruppen, was eine erstaunliche Leistung ist!

Nach dem Abi nach Burundi

Julius von Diergardt (19) ist nach dem Abi nach Burundi und arbeitete dort in einer Hilfsorganisation. Nun ist er zu Besuch im Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, um den Schülern über seine Erfahrungen zu berichten und wie dabei seine Französisch-Kenntnisse zum Einsatz kamen.

Was soll ich nach dem Abi tun? Für Julius von Diergardt war die Antwort klar. Er wollte sich sozial engagieren, sich nützlich machen. Mit einer Crowdfunding-Aktion (Project-Fortuna) hatte er bereits Geld für Bildung in armen Ländern gesammelt. Nun wollte er richtig mit anpacken und den bedürftigen Menschen in der Ferne beistehen. Da kam er auf Burundi, einem der ärmsten Länder der Welt, ein Binnenstaat in Ostafrika.
Da in Burundi Französisch gesprochen wird, hat er sich erst mal die Sprache aneignen müssen. Denn vor Ort sollte er, beauftragt von einer Hilfsorganisation („Nouvelle espérance“), HIV-Infizierten Menschen eine Stütze sein, um ihnen den Einstieg in die Gesellschaft zu erleichtern.
Am 3. Mai 2018 um 14.00 Uhr ist Julius von Diergardt nun im Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Ratingen und wird den Schülerinnen und Schülern über seine Erfahrung in Burundi und über seine Beweggründe zu seinem sozialen Engagement berichten.
Dabei soll auch die Motivation für das Erlernen einer Fremdsprache gesteigert werden, denn ohne Französisch-Kenntnisse hätte Julius sein Projekt nicht verwirklichen können.
Die Veranstaltung wird vom Institut français in Düsseldorf getragen.

Großer Erfolg im Schülerwettbewerb „Bio-logisch!“

Unsere Schülerin Sarah Stegner (Kl. 9B) hat an der landesweiten Schülerakademie „bio-logisch!“ teilgenommen und eine herausragende Leistung erbracht:

Sarahs Ausarbeitung wurde als eine von 1434 Einsendungen von der Jury mit einem 10. Platz bewertet! Wir können zu diesem sensationellen Erfolg nur gratulieren.

Vielleicht kann Sarahs Beispiel auch andere Schülerinnen und Schüler motivieren, an solchen Wettbewerben mitzuwirken – allein das abwechslungs- und niveaureiche Programm der Schülerakademie ist lohnenswert !