Schulbetrieb erst wieder ab dem 20.4.2020

Verehrte Leserinnen und Leser,

die Ferien gehen zu Ende –  aber nicht, wie wir es bisher kennen:

Das Land NRW hat sich für eine „vorsichtige und gestufte Wiederaufnahme“ des Unterrichts entschieden. Das heißt nach jetzigem Sachstand, dass am DBG ab dem 23.04.2020 ausschließlich Unterricht für die Abiturientinnen und Abiturienten in Form eines Wochenplans stattfindet, wobei die Teilnahme freiwillig ist.

Unterricht -in welchem Umfang auch immer- für die Jahrgänge 5 bis Q1 ist erst ab dem 4.5.2020 geplant, und zwar nach der erneuten Sitzung von Bundeskanzlerin Merkel und den Regierungschefs der Länder: Bis dahin darf man auf die Entwicklung gespannt sein!

Die Lehrkräfte werden die nächste Zeit u.a. dafür nutzen, die Räumlichkeiten im Schulgebäude nach den Erfordernissen des Infektionsschutzgesetzes umzugestalten und für eine Ausstattung zu sorgen, die den verbindlichen Hygienevorschriften entspricht: Neben ausreichend Handtüchern sollen z.B. in allen Klassenräumen auch Seifenspender fest installiert werden – so hat es die Stadt Ratingen in Aussicht gestellt. Was Atemschutzmasken betrifft: Solange ihr Tragen nicht von offizieller Seite vorgeschrieben ist, wird die Kommune auch keine Masken anschaffen bzw. anschaffen können – wer aus Vorsicht eine Nasen- uind Mundmaske tragen möchte, darf ihre /seine mit kreativer Gestaltungsfreude hergestellte Maske gern verwenden!

In der Zuversicht, dass wir uns alle weiterhin vorbildlich an die bisherigen Regeln zur Eindämmung der Corona-Infektion halten, freue ich mich auf ein baldiges Wiedersehen!

Uwe Florin, Schulleiter

Félicitations! Zertifikatsprüfung Französisch bestanden!

18 Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 bis Q1 haben im Februar 2020 erfolgreich an den DELF-Prüfungen (Diplôme d’études en langue française) auf den Niveaustufen A1, A2 und B1 teilgenommen und damit die international anerkannte Zertifikatsprüfung für Französisch als Fremdsprache bestanden!

Ende Oktober meldeten sie sich für die schriftlichen bzw. mündlichen Prüfungen an und bereiteten sich einmal pro Woche in der DELF-AG unter der Leitung von Frau Grünig auf diese Prüfungen vor. Ende Januar und Anfang Februar absolvierten dann 5 Schülerinnen erfolgreich die Prüfungen für die Niveaustufe A1, 5 Schülerinnen die Prüfungen für die Niveaustufe A2 und 8 Schülerinnen die Prüfungen für die Niveaustufe B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. 

Ihre Motivation für die Teilnahme war, die eigenen Fähigkeiten zu testen, aber viele sehen darin auch einen Vorteil für ihre spätere Laufbahn.

Die Fachschaft Französisch ist stolz auf die Teilnehmerinnen, die ihr Interesse und ihre Freude an der französischen Sprache auch außerschulisch unter Beweis gestellt haben!

Halloween!!!

An Halloween wurde es gruselig am DBG! Die Schülervertretung (SV) überraschte die Schüler- und Lehrerschaft mit einer gruseligen Halloweenaktion. So wurde die Schule gruselig geschmückt, um alle in Gruselstimmung zu bringen. In drei Schulstunden statteten SV-SchülerInnen den 5. und 6. Klassen einen Besuch ab: Es gab einen Kürbismalwettbewerb, Gruselgeschichten und vieles mehr. Ein gruselig-schöner Tag für alle!

Tag der offenen Tür 2020

Volles Haus am Tag der offenen Tür beim DBG, als der Schulleiter Uwe Florin zur Eröffnung im Pädagogischen Zentrum die interessierten Eltern und Schüler mit Unterstützung des Schulchores begrüßte.

Anschließend stellte Frau Korfmacher das Programm dieses Tages vor und erläuterte die Möglichkeiten, die unsere Schule als einzige Ganztagsschule in Ratingen bietet. Dabei wurde auch kurz Herr Gilson vorgestellt, der dieses Konzept an unserer Schule vertritt und auf jede Frage der Eltern in diesem Zusammenhang eine Antwort geben kann. Interessant war auch die kurze Präsentation des Nepal-Projekts der SV, das von den SV-Lehrern Frau Lacerenza und Herrn Edenharter erläutert wurde und die Grüße und ein herzliches Dankeschön für die Spenden aus Nepal überbrachten.

Theaterwerkstatt des Q2 Deutsch GK mit dem Theater Mülheim an der Ruhr

Als Vorbereitung auf das Theaterstück „Die Marquise von O.“ von Kleist hat der Q2 GK Deutsch von Frau Esser an einer Theaterwerkstatt, geleitet von Herrn Deutsch vom Theater Mülheim an der Ruhr, teilgenommen. Das Werk ist Abiturthema und der Kurs besucht am 19.2.2020 die Vorstellung in Mülheim. Die Schüler/innen haben interessante Einblicke und neue Herangehensweisen gewonnen und sind gespannt darauf, wie das Stück dann letztendlich auf der Bühne präsentiert wird.

Ratinger Neujahrslauf und das DBG ist dabei

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium etabliert Lauf-Tradition zu Neujahr

Bereits zum dritten Mal starteten Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern beim Neujahrslauf in der Ratinger Stadtmitte. Die neue Lauf-AG im Rahmen des neuen Ganztagskonzepts des Gymnasiums (anstatt von herkömmlichen Unterricht nehmen die Schüler jeden Mittwoch Nachmittag an einer AG aus dem Bereich Sport, Musik, Kultur, Forschen teil) machte sich insofern bemerkbar, als dass deutlich mehr jüngere Schüler/innen der Klassen 5 und 6 an den Start gingen.

Der Lauf begann mit den 2,1km bei dem vor allem Sarah Speckenbach als eine der jüngsten in 10Minuten als vierte ihrer Altersklasse über die Ziellinie lief. Damit lief sie etwa eine Minute vor Joel Fleer ein, der sich auch zu letztem Jahr gut verbessern konnte. Es folgten die gerade einmal zehnjährigen Maximilian Weinling und Isabell Hendricks sowie Patricia Scheunemann und die bereits wettkampferfahrene Aileen Demirel.

Im Anschluss gingen die meisten Teilnehmer des DBG über die 5km Strecke an den Start. Hier ist vor allem bemerkenswert, dass Familie Krämer/Stechmesser, auch nachdem Sohn Sven bereits vor zwei Jahren sein Abitur am DBG absolviert hat, immer noch fleißig an jedem Lauf für das DBG teilnimmt. Vor allem Sven lief wieder einmal als schnellster in knapp über 12Minuten. Ihm folgten Vater Metin Akbaba und Lehrerin Chantal Gobrecht.
Hervorragend war auch wieder die Leistung von Jan Wirminghaus, der sogar 2. Seiner Altersklasse wurde und mit gerade einmal 11 Jahren knapp über 23 Min. lief.
Auch bei der Q1 Schülerin Maria Voulkidou zeigte sich, dass sie von der ersten Stunde an bei jedem Lauf dabei ist: Sie verbesserte sich im Gegensatz zu dem Lauf vor 2 Jahren um ganze 3 Minuten!
Die Achtklässlerinnen Mia Wirminghaus und Anna Concéllon lieferten sich einen Kampf um den dritten Platz der AK14. Dabei siegte Mia am Ende knapp vor Anna. Es folgten Valentin Hartmann zusammen mit seinem Vater Björn, Leona Thies, Sami Akbaba, Anni und Mutter Jana Lewerenz sowie Alper Caliskan, Tariku Bosch und Jolie Schmidt, die zum ersten Mal die 5km Strecke bewältigten.
Neben Frau Neumann wird die Lauf-AG von der Schülerin Sara Concéllon betreut, die ebenfalls ihr Können über die 5km unter Beweis stellte.
Erfreulich war auch die Teilnahme von Familie Schütz, die gleich mit vier Personen die 5km lief.

Ebenfalls im Familienband waren Stefanie Scherner und ihr Vater unterwegs. Sie hatten nach dem Lauf über 5km im letzten Jahr fleißig trainiert und liefen sogar die 10km Strecke – Stefanie schaffte dabei die magische Grenze von 60 Minuten! Ebenso wie Referendar Oscar Lino Delgado.
Wie in jedem Jahr waren auch Franco Scheil und Michael Greven dabei, die beide in 42 und 43 Minuten ganz vorne im Feld über die Ziellinie liefen.

„Wie immer ein toll organisierter Lauf mit vielen Bestzeiten! Veranstaltungen wie diese stärken die Schulgemeinschaft sowie das Miteinander von Schülern, Eltern und Lehrern.“, so stellvertretende Schulleitern Blum-Campa, die zusammen mit der Kollegin Frau Löwenberg zum Anfeuern mit dabei war. „Wir werden bestimmt beim nächsten Lauf – der Breitscheider Nacht im Mai – wieder mit dabei sein!“

LoQ = Leben ohne Qualm

Auch diese Jahr konnten alle Klassen 7 an verschiedenen Stationen des LoQ-Parcours die Folgen des Rauchens und Vorteile des Nichtrauchens „hautnah“ erleben.

Das Bild zeigt die Station, an der die frühe Alterung der Haut durch das Rauchen auf erschreckende Weise an einem eigenen Foto, im Vergleich von heute und nach vielen Jahren rauchen, sichtbar gemacht wird.

Jahresbrief des Fördervereins des DBG Ratingen für das Jahr 2019

Liebe Eltern und liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Lehrerinnen und Lehrer!

Am Ende des Jahres ist es uns wieder ein großes Bedürfnis, Ihnen allen DANKE zu sagen! Danke für die Mitgliedschaft im Förderverein, Danke für alle Zeit der Unterstützung bei und vor den Veranstaltungen für die Kinder, Danke für das Spenden, das Backen und die vielen Handgriffe, die hier unerwähnt sind.

Dieses Jahr waren sicherlich unser Jubiläum „40 Jahre DBG“ und der Health Care Day unsere Highlights. Am HCD konnten wieder zahlreiche und abwechslungsreiche Kurse angeboten werden. Ein großes Dankeschön an das Team der Lehrerschaft und das Team „Gesunde Schule“, welche in umfangreicher Vorarbeit diese großartigen Veranstaltungen für unsere Kinder ermöglichten.

Unser Unterstufenfest – in diesem Jahr ein wunderbares Sommerfest für alle – war neben den zahlreichen Darbietungen auch ein Festessen. Vielen Dank an alle Bäckerinnen und Bäcker! Liebe Eltern, kulinarisch liegt unsere Schule ganz weit vorn!!! Das wurde auch wieder am Tag der offenen Tür im Dezember gezeigt. Wir hatten sehr viele leckere Spenden und praktische Hilfe – alles hat sehr gut funktioniert. Ein großes Dankeschön an alle!

Auch im Jahr 2019 gab es neben der finanziellen Unterstützung der Veranstaltungen auch wieder umfangreiche Anschaffungen. Eine neues E-Piano, Notenpulte, Tablets für die Kinder für den Kunstunterricht sowie ein Laptop und ein Beamer für die Ausstattung der Räume waren dabei. Zudem wurde eine Spiegelreflexkamera angeschafft, um die Schulveranstaltungen auch im Bild festzuhalten. Anschaffungen für die Technik AG, die Zirkus AG und die Finanzierung der Methodentage kommen allen Kindern zugute.

Nun noch ein Anliegen in eigener Sache – im März 2020 findet wieder unsere Haupt-versammlung mit Wahlen für einen neuen Vorstand statt und wir würden uns über zahlreiche Interessenten freuen. Unsere eigenen Kinder sind teilweise bereits in der Oberstufe und wir suchen Eltern, die sich eine Arbeit im Vorstand des Fördervereins vorstellen können.

An dieser Stelle noch einmal ein extra Dankeschön an alle Eltern, die das Projekt „Toilettenaufsicht“ finanziell unterstützt haben. Wir finden es besonders wichtig, dass alle Schüler eine saubere Toilette im Ganztag vorfinden. Deshalb möchten wir Sie an dieser Stelle noch einmal an die 12 Euro (wer möchte, auch gern einen höheren Betrag) pro Kind/pro Schuljahr erinnern.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen im Jahr 2020 und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein fröhliches Weihnachtsfest und ein gesundes und gutes neues Jahr!

Herzliche Grüße, Ihr Förderverein des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums 

Die IBAN-Nummer zur Überweisung von Sonderspenden oder auch für die 12 Euro (Jahresentgelt Servicekräfte „Toilettenaufsicht“) ist: DE42 3345 0000 0042 3680 68