Noch zwei Tage, dann starten unsere diesjährigen Methodentage und für alle, die es kaum erwarten können, gibt es hier die brandaktuelle Übersicht zu den Inhalten der einzelnen Jahrgangsstufen der SEK I und II:
Mitteilungen
Eigene „News“ der Schule
Die „neuen“ Lehrer*innen: Frau Hoffmann
Sie ist schon etwas länger bei uns, doch kennt ihr sie schon alle? Frau Hoffmann – Referendarin, Deutsch- und Politiklehrerin, ich stelle sie euch vor!
Julia Hoffmann ist 25 Jahre alt und hat einen jüngeren Bruder. Außerdem besitzt sie einen Hund, mit dem sie viel draußen ist. Wenn sie Zeit hat, geht sie auch gerne mal ins Fitnessstudio. Auch eines ihrer Hobbies ist Lesen.
Eigentlich war der Berufswunsch von Frau Hoffmann: sie möchte Krankenschwester werden. Doch es stellte sich heraus, dass sie kein Blut sehen kann und somit war der Krankenschwester-Traum beendet. Doch als sie auf die weiterführende Schule kam, war für sie schnell klar, dass sie Lehrerin werden will. Mit einem Abischnitt von 1,2 kam sie dann als Referendarin zu uns.
Für Frau Hoffmann wäre der ,,perfekte Tag“ in der Schule, wenn alle Schüler gut gelaunt sind, mitmachen und Interesse zeigen. Jedoch sagt sie auch: ,,Wenn alles nach Plan verläuft, kann es auch langweilig werden“. Deswegen fände sie es trotzdem schön, wenn es an einem Tag ein paar Überraschungen gibt, um den Tag kreativ und vielfältig zu gestalten und Herausforderungen zu meistern.
Zur Freude von sicher vielen ist Mathe das Fach, welches sie nicht so gerne mag. Nicht, weil sie es nicht kann, eher, da sie sich sehr anstrengen und viel konzentrieren musste, um damit klar zu kommen. Das hatte zur Folge, dass sie für dieses Fach auch immer sehr viel lernte, was ihr auf die Nerven ging.
Ich habe Frau Hoffmann auch nach ihren Erwartungen in Bezug auf ihre ersten Berufserfahrungen befragt und ob sich diese bestätigt haben oder nicht. Sie hatte sich gewünscht, dass sie mit ganz vielen unterschiedlichen Menschen arbeiten kann und auch von und mit ihnen lernen kann. Ein weiterer Wunsch, der in Erfüllung gegangen ist, wäre, dass sie sowohl gute Tage hier erleben kann, als auch schlechte. Ihr größtes Ziel als zukünftige Lehrerin ist, dass sie ihre Prüfung zum Abschluss des Referendariats im nächsten Jahr gut besteht. Wir wünschen ihr alle dabei ganz viel Erfolg und auch ein bisschen Glück 😉 !
Liyan Albayrak/Blog-AG
7. Klassen bauen Kettenreaktion
Im Rahmen des Physikunterrichts besuchten alle 7. Klassen das „Cromford Museum“ in Ratingen und bauten dort eine Kettenreaktion auf. Das Museum ist eigentlich für die Baumwollproduktion bekannt, die Darstellung der Transportwege durch Zahnräder, Transportbänder und ähnliches wird in der neuen Ausstellung „Probiert, kapiert?!“ anhand einer Kettenreaktion simuliert. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Welt der Baumwolle und Spinnerei, sollten die Schüler*innen mit den verschiedensten Materialien dafür sorgen, dass am Ende ein Luftballon platzt. In Gruppen arbeiteten sie fleißig daran, sodass am Ende gemeinsam im Team der Luftballon zum Platzen gebracht werden konnte. Damit wurden nicht nur physikalische Theorien in der Praxis angewandt, sondern die Kreativität und die Klassengemeinschaft gefördert.


Neue Lehrer und Lehrerinnen am DBG: Frau Hylla
Es gibt einige neue Lehrer und Lehrerinnen am DBG. Manche sind schon ein wenig länger hier, andere sind noch relativ neu. Um unsere ganzen neuen Lehrer etwas besser kennen zu lernen, haben wir, die Blog-AG, uns überlegt, euch alle Neuen einmal vorzustellen und heute beginnen wir mit Frau Hylla.
Frau Hylla ist seit Januar 2023 am DBG und unterrichtet die Fächer Englisch und Sport. In diesem Schuljahr unterrichtet sie die Klassen 7,8,10 und die Q2.
Sie wohnt in Düsseldorf und kommt mit dem Fahrrad oder mit dem Auto zur Schule. Ihre Hobbys sind Sport, Reisen, Lesen und ihre Familie. Frau Hylla ist am 1980 September in Bosnien Herzegowina geboren und lebt seit über 30 Jahren in Deutschland. Sie hat einen Bruder, der im Bergischen wohnt und eine Tochter, die Thea heißt und 1 Jahr und neun Monate alt ist. Die Frau Hylla hat keine Haustiere.
Sie hat sich dazu entschieden, Lehrerin zu werden, weil es ihr Freude macht, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Ihre Ziele als Lehrerin sind, die Persönlichkeiten der Schüler und der Schülerinnen zu formen und die Kinder und Jugendlichen beim Erwachsenwerden zu begleiten. Sie möchte ihnen aber auch Werte vermitteln und ihnen natürlich auch fachlich etwas beibringen.
Herzlich willkommen am DBG, Frau Hylla!
Pirajeen Palakaran/Blog-AG
Das DBG verleiht den Kinderrechten Flügel
Der Weltkindertag wird deutschlandweit jedes Jahr am 20. September gefeiert. An diesem Tag wird ganz besonders auf die Rechte und Bedürfnisse sowie Wünsche der Kinder aufmerksam gemacht. Das Motto des diesjährigen Weltkindertages am 20.09.2023 in Ratingen lautete „LASS DEINE WÜNSCHE FLIEGEN“. Wie auch im letzten Jahr haben Schüler*innen der Klasse 6a des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums einen kreativen Beitrag zu diesem besonderen Anlass geleistet. Angeregt und begleitet wurde das Projekt auch in diesem Jahr von Nelie Pannen, Kunstlehrerin am DBG, in enger Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin Shiva Ghadimi. Und so gab es bereits Wochen zuvor am DBG einen intensiven Austausch und umfassende Aufklärung über die Kinderrechte. In Kleingruppen gestaltete die 6a voller Vorfreude passend zum Motto individuelle Drachen für den Weltkindertag. Mit ihrer Arbeit möchten die Schüler*innen auf die für alle Kinder so wichtigen Rechte aufmerksam machen.
Das Familienfest mit Picknick zum Weltkindertag konnte glücklicherweise bei sommerlichen Temperaturen am 17.09.2023 im Poensgenpark stattfinden. Zum ersten Mal gab es in diesem Jahr einen Kinderflohmarkt. So war es Kindern möglich, ihre gebrauchten Bücher, Spielzeuge und Kleidung zu verkaufen. Die sogenannte Flohmarktmeile konnte mit den Drachen-Kunstwerken geschmückt und im Rahmen des Familienfestes bewundert werden.
Am 20.09.2023 zum Weltkindertag wurden alle Beteiligten nachmittags vom Bürgermeister Klaus Pesch auf dem Drachenspielplatz hinter dem Rathaus in Ratingen Mitte empfangen. Bei strahlendem Sonnenschein erklärte die Schülerin und das Geburtstagskind Maja Deren (6a) zusammen mit ihren Mitschülerinnen und Freundinnen Charlotte Domke sowie Katharina van de Sandt ihren bemalten Drachen. Der Drachen wurde dann an den Bürgermeister übergeben, die Kinderrechte auf einer Karte geschrieben und zusammen mit einem Luftballon von Herrn Pesch persönlich in die Luft gelassen.
Den Schüler*innen des DBGs liegt es sehr am Herzen, dass die Kinderrechte ohne Ausnahme für alle Kinder gelten. Darauf möchten sie aufmerksam machen, damit Kinder einen Schutzraum erhalten und wir ihren Wünschen im wahrsten Sinne Flügel verleihen.





Faire Woche 2023 am DBG
Letzte Woche beteiligte sich das DBG als Fairtradeschool wieder an der Fairen Woche. Unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ fand die faire Woche statt.
Die 5. Klassen des DBG verschönerten die Gehwege in West mit Kreidemalereien zum Thema, am Freitag besuchte die 5a mit ihren selbstgestalteten Plakaten den Fairtrade-Stand der Kirchen am Berliner Platz. Neben einer „Verschönerung“ des Platzes lernten die Kinder viel über den Fairen Handel und konnten in einem Quiz ihr Wissen unter Beweis stellen.
Unsere Kräuterspirale im Schulgarten
Endlich hat unser Schulgarten auch eine Kräuterspirale. Durch die freundliche Unterstützung von Infra-West konnten wir Material und Gartengeräte kaufen, um unseren Schulgarten aufzubauen. Jetzt arbeiten Kinder der 5. und 6. Jahrgangsstufe unserer Garten-AG daran, aus dem ursprünglich vernachlässigten Gelände neben den Kunsträumen einen schönen Schulgarten zu gestalten. Neben mehreren Beeten, in denen wir Gemüse und Blumen gesät und gepflanzt haben, haben wir in Zusammenarbeit mit dem Schulgartennetzwerk auch einen mehrjährigen Wildblumenstreifen für Insekten angelegt. Jetzt ist auch unsere Kräuterspirale fertig. Dafür haben wir fleißig Steine geschleppt, Erde gekarrt und alles in einer Spirale angeordnet. Zum Schluss mussten wir die einzelnen Kräuter entsprechend ihrer Standortvorliebe in der Spirale anordnen. Jetzt haben wir ein duftendes Beet, das hoffentlich auch viele Insekten anzieht.
Unser Unterstufenfest
Am 7. September 2023 fand auf dem Gelände des DBGs das alljährliche Unterstufenfest statt. Um 17 Uhr eröffnete die BigBand der Klasse 7-8 das Fest mit toller Musik und es herrschte eine super Stimmung.
Mit vielen spaßigen Angeboten auf dem Schulhof und im Gebäude erfreuten die 6. und 7. Klassen die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und deren Familien. Es wurden sehr viele Spiele veranstaltet, wie z.B. ein ,,Number Race”, bei welchem man auf dem ganzen Schulgelände verteilte Zahlen finden musste und den einen oder anderen Preis abstauben konnte. Wie letztes Jahr gab es auch einen Schachwettbewerb, ein Bobbycar Rennen und ein großes Tischtennes Turnier. Eines der Highlights war natürlich die Handgeisterbahn, bei der man seine Hände in Boxen tun musste und sich alle einmal so richtig ekeln konnte.
Natürlich war auch für genug Verpflegung gesorgt. Während Herr Berber und seine Mitarbeiterinnen in der Cafeteria für erfrischende Getränke sorgten, wurden die von den Eltern der 6. und der 7. Klasse selbstgemachten Muffins verkauft. Aber nicht nur das! Auch in der Eingangshallle roch es lecker nach frischen Waffeln der Q2. Aber auch die Schüler und Schülerinnen der 7. Klasse halfen am Buffett mit. Mit leckerem Eistee und Zuckerwatte sorgten sie für eine tolle Stimmung.
Auch die SV war in Feierlaune und brachte den ,,Pausenfüller” mit ein. Um 19 Uhr spielte dann noch zum Abschluss die Bigband ,,The Final Countdown” (siehe Foto).
Es war ein sehr schöner Abend! Danke für die kreativen Ideen!
Liyan Albayrak/Blog-AG
Das Unterstufenfest fand zum Glück auch dieses Jahr bei sehr schönem Sommerwetter am Donnerstag, den 7.9.2023n statt. Es gab viele wunderschöne Angebote auf dem Schulhof und im Gebäude, die die 6. und 7. Klasse und auch ein paar andere für die Gäste vorbereitet hatten.
Es war schön, dass viele Eltern und Kinder bzw. Freunde und Geschwister kommen konnten. Die Big Band hat ein sehr schönes Konzert auf dem Schulhof vorgetragen (siehe Foto), für das ihr großer Applaus gespendet wurde. Die Q2 machte leckere Waffeln und der Förderverein hatte ein riesiges Muffin-Buffet mit sehr vielen köstliche Sachen in der Cafeteria vorbereitet. Herr Berber und seine Mitarbeiter waren mit ihrer Cafeteria auch mit dabei und verkauften erfrischende Getränke. Die Zirkus Pfiffikus AG lud im PZ die Besucher bei ihrer tollen Show zum Mitmachen ein. Die 6. und 7. Klassen stellten ein tolles Programm auf die Beine. Zum Beispiel gab es die Backrooms, 2 verschiedene Escaperooms, Bubble tea, eine Handgeisterbahn, eine Disco, Kinderschmicken und vieles mehr.
Es war sehr toll und erfolgreich und wir hoffen, dass es allen Schülern und Besuchern gefallen hat und freuen uns schon jetzt aufs nächste Jahr.
AngelAhmed/Blog-AG


DBG stellt größtes und stärkstes Team beim Seeuferlauf
Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium ging mit fast 50 Starter*innen beim Seeuferlauf in heimischen Gefilden rund um den grünen See an den Start. Passend zum Beginn der Veranstaltung schien die Sonne und die Gruppe hatte sichtlich Spaß, dabei zu sein. Vor allem die neuen Fünftklässler*innen ließen es sich nicht nehmen, das DBG-Lauf-Team zu unterstützen. Von Lehrerseite aus betreute diesmal Melanie Karstens-Mayerhofer, da die beiden sonstigen Betreuerinnen Saskia Neumann und Chantal Gobrecht verhindert waren. Schön war auch, dass Mareike Hemmeke, die sich aktuell im Mutterschutz befindet, extra zum Lauf vorbeikam, um die Schüler*innen anzufeuern.
Zunächst starteten die 2,5km: Hier konnte wieder einmal der Achtklässler Theo Waßmuth überzeugen und siegte in 9:39 Min. als erster des gesamten Feldes. Dicht dahinter folgte der ein Jahr jüngere Paul Ackermann sowie Alexander Nöthling, beide ebenfalls noch unter 10 Minuten. Insgesamt waren die ersten Plätze fast ausschließlich von DBG-lern besetzt, sodass es mehrere Kopf an Kopf-Rennen gab. Erstes Mädchen wurde Sarah Speckenbach in knapp über 11 Minuten, die sich allerdings mit dem undankbaren vierten Platz aller Starterinnen zufrieden geben musste. Insgesamt gab es bei den 2,5km-Läufer*innen so viele vordere Altersklassen-Plätze, dass der Platz zu begrenzt ist, diese alle aufzuzählen.
Als nächstes folgte der 5km Start. Hier starteten neben einigen Eltern auch Sami Akbaba, der als erster vom DBG in knapp über 22 Minuten über die Ziellinie lief. Dicht dahinter folgten Leopold Kaup, Tobias Kleinefeldt, Maxi Weinling und Sören Hebrandt, alle noch unter 24 Minuten. Auch Ben Schleicher, Maximilian Yu und Mattis Arnold finishten glücklich und in hervorragenden Zeiten. Auch hier waren viele vordere AK-Plätze dabei.
Beim 10km Lauf startete neben Franco Scheil und Marcus Koch, Anna Concéllon, die bereits ihren dritten Ratinger Lauf in diesem Jahr über die 10km Strecke finishte und damit im Sparkassencup gewertet wurde. Sie benötigte gerade einmal 48 Minuten für die vier Runden um den See. Insgesamt waren alle sehr glücklich und es war ein rundherum gelungener Tag!
Ab sofort Mehrwertbecher in der Cafeteria!
Unser neuer Mehrwegbecher ist da!!! Im Sinne der Nachhaltigkeit sind nun Getränke und Joghurts etc. in der Cafeteria im Mehrwegbecher erhältlich. Gegen 1 € Pfand, den man bei Rückgabe des Bechers zurückerhält, könnt ihr euch nun aktiv am Umweltschutz beteiligen! Vielen Dank an den Förderverein, der die Becher finanziert hat und auch an die gesunde Schule-Gruppe, die die Aktion in Absprache mit Herrn Berber ins Leben gerufen hat!