Politik / SoWi

Das Fach, Lehrpläne und Abitur

Das Fach

Die Komplexität moderner Gesellschaften, die sich aus den strukturellen Zusammenhängen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ergibt, erschließt sich uns nicht allein aus eigenen Alltagserfahrungen. Die zentrale Aufgabe des Unterrichtsfaches Wirtschaft-Politik in der Sekundarstufe I ist es, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, Probleme und Interdependenzen zu erfassen, zu beurteilen sowie ihre eigenen Interessen zu artikulieren und Entscheidungen zu treffen.

Dabei sollen den Schülerinnen und Schülern durch Unterricht sowie durch eine entsprechende Beteiligung am Schulleben Erfahrungen von Mitgestaltung eröffnet werden. Hierdurch wird ermöglicht, dass bereits frühzeitig Erschließungs-, Verstehens- und Handlungshilfen genutzt sowie Handlungserfahrungen gesammelt werden können, die auch in außerschulischen Lebenssituationen bei der Übernahme von Mitverantwortung von Bedeutung sind.

Es werden hierfür Wege des Lernens gewählt, die altersspezifische Perspektiven der Schüler und Schülerinnen zum Ausgangspunkt des Unterrichts machen und auf diesem Wege die komplexen Zusammenhänge politischer, ökonomischer und sozialer Aushandlungsprozesse zu erschließen versuchen. Hier bedeutet die Entwicklung von Mündigkeit die stetige Zunahme von Kenntnissen vom und Fähigkeiten im politischen und wirtschaftlichen Nahraum bis hin zu globalen politischen Prozessen.

Darüber hinaus werden auch die Entwicklung von Analysefähigkeiten mit den Methoden der Sozialwissenschaften geschult, um eigenständig zunehmend komplexere gesellschaftliche und ökonomische Sachverhalte zu verstehen und verantwortlich an ihrer Gestaltung teilzunehmen. Hier kann das Fach einen wesentlichen Beitrag zur Meinungsbildung und Partizipation von jungen Menschen leisten.

Die Themen des Faches Wirtschaft-Politik eignen sich für eine Vielzahl von unterschiedlichen unterrichtlichen Zugängen. Der Wechsel der Perspektive der Betrachtung ist ebenso selbstverständlich wie eine vielfältige methodische Erarbeitung der Themenfelder. Simulationsspiele lassen sich ebenso erfolgreich anwenden wie die Projektmethode für die Erforschung und Präsentation ausgewählter politischer Probleme. Hierfür können multiperspektivisch Erkenntnisse und Fähigkeiten aus anderen Fächern genutzt werden, um sachgerecht analysieren zu lernen und überzeugend zu argumentieren. Die im Bereich der politischen und ökonomischen Bildung erwarteten Kompetenzen sollen die Lernenden dazu befähigen, in unserer demokratischen Gesellschaft mündig und verantwortungsvoll zu handeln.