Die DBG-Big-Band war zu Gast beim Schulorchester-Treffen in der Tonhalle. Sie spielte mit sechs weiteren Ensembles aus Düsseldorf einen Konzertabend. Obwohl mit 20 MusikerInnen die kleinste Gruppe, konnte ihre symphonische Rockmusik mit den großen Orchestern mithalten. Die Tonhalle hatte 1200 Besucher und das Konzert war ausverkauft.
Die zwanzig MusikerInnen haben die wichtigste Bühne Düsseldorfs gerockt!
Die Forscher-AG an unserer Schule gibt es nun schon seit über acht Jahren. Was als freiwilliges Nachmittagsangebot begann, ist mittlerweile eine feste AG, die gerne gewählt wird. Aber wie ist die AG überhaupt entstanden und was macht sie so besonders?
Die Leiterin der AG ist Frau Dreßler. Bevor sie an unsere Schule kam, gab es keine AG im Bereich Naturwissenschaften. Sie hatte schon immer eine große Leidenschaft für Chemie und Biologie, darum fand sie es schade, dass es keine AG in dieser Richtung gab. Schon als Kind fand sie die Natur spannend und wollte Lehrerin werden. Als sie dann ans DBG kam, entschied sie, dass sie die Schüler und Schülerinnen genauso für diese Fächer begeistern wollte – und so entstand die Forscher-AG.
Zu Beginn war die AG freiwillig und die Schüler konnten sich aussuchen, ob sie mitmachen wollten. Die AG war in zwei Gruppen unterteilt: Eine für die Klassen 5 und 6, die „Naturforscher“ hieß, und eine für die Klassen 7 und 8, die „Forscher-AG“. Die Schüler durften in diesen Gruppen mit spannenden Experimenten und Themen aus der Welt der Chemie und Biologie arbeiten.
Als die Nachmittags-AGs irgendwann verpflichtend wurden, blieben Natur- und Forscher-AGs bestehen. Heute ist sie genau wie früher auch in zwei Gruppen eingeteilt. Die AG gibt es also schon fast so lange, wie Frau Dreßler an der Schule ist.
In der AG geht es nicht nur um Theorie, sondern auch um die Praxis. Die Schüler dürfen ihre eigenen Themen auswählen, Experimente durchführen und dabei viel selbst ausprobieren. Das macht die AG viel spannender als den normalen Unterricht.
Eine weitere tolle Sache an der AG ist die Unterstützung durch den Förderverein. So haben die Schülerinnen und Schüler Zugang zu besonderen Materialien und Geräten, mit denen sie spannende Experimente durchführen können. Die AG gibt allen Teilnehmern die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen und kreativ sein zu können.
Seit acht Jahren ist die naturwissenschaftliche AG also schon ein Bestandteil unserer Schule. Sie gibt vielen die Möglichkeit, Dinge zu lernen und auszuprobieren, die im normalen Unterricht oft nicht behandelt werden. Dank Frau Dreßler, ihrer Begeisterung und der Unterstützung des Fördervereins können viele in der AG kreativ werden und in die Welt der Naturwissenschaften eintauchen.
In dieser Woche hat die Klasse 8a mit ihren beiden begleitenden Lehrerinnen Frau Esser und Frau Kluytmans einen Ausflus in die Eissporthalle in Ratingen gemacht. Mit Helm und Handschuhen ausgestattet, gab es dann eine Menge Spaß auf dem Eis und es zeigte sich, dass viele Schüler und Schülerinnen sehr geübt im Schlittschuhlaufen sind und auch häufiger privat die Eissporthalle besuchen. So gab es auch keine Verletzungen o. ä. und alle kamen zur 5. Std. wieder wohlbehalten in unserer Schule an.
In jeder Pause und auch in Freistunden ist die Cafeteria des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums ein gern besuchter Ort, besonders von Schülerinnen und Schülern, um die dort angebotenen Köstlichkeiten zu verzehren und beim Gespräch mit Freunden zu entspannen. Herr Berber leitet die Cafeteria schon seit Anfang 2020 mit seinen Kolleginnen. Wir haben einer von seinen Kolleginnen ein paar Fragen zur Arbeit in der Cafeteria gestellt und waren über einige Antworten sehr erstaunt.
So beginnt z. B. der Arbeitstag schon um 6:30 Uhr morgens, weil sich einige Schülerinnen oder Schüler schon in der ersten Pause oder noch vor Beginn der Schule in der Cafeteria etwas zu essen kaufen möchten. Das muss natürlich entsprechend vorbereitet werden, damit das Angebot dann schon vor 8 Uhr verfügbar ist. Eine der weiteren Aufgaben der Mitarbeiter der Cafeteria ist es, die Schüler und Schülerinnen und Lehrer und Lehrerinnen zu bedienen, essen vorzubereiten und es anschließend zu verkaufen. Ein paar der meist verkauften Essens-Angebote sind Chickenbrötchen und Pizza. An Getränken gibt es beispielsweise Wasser, Apfelschorle oder Eistee.
Wir haben auch eine Schülerumfrage in der 5. und 6. Klasse zum Thema Cafeteria gemacht. Dabei ist unter anderem herausgekommen, dass manche Leute mit den Preisen der Cafeteria nicht zufrieden sind, weil einige Angebote teuer sind. Viele Kinder wünschen sich, dass Chickenbrötchen anstatt 2,50€ nur noch 1,50€ kostet, was natürlich nicht möglich ist, da natürlich Fleisch seinen Preis hat. Jeden Montag gibt es ein Hauptgericht für 2,50€ und jeden Donnerstag gibt es eins für 3,50€. Oft sind es Gerichte, die in verschieden Kulturen zuhause sind: zum Beispiel eine Karotten-Ingwer Suppe, eine Türkische Linsensuppe, Reisgerichte oder sogar Vegetarische Döner. So ist für jeden immer etwas dabei. In der Cafeteria wurde diesen Winter auch Punsch und im Sommer auch Wassereis oder Kratzeis verkauft. Damit ist das Angebot der Cafeteria immer wieder sehr abwechslungsreich, was sowohl die Schüler als auch die Lehrer sehr zu schätzen wissen. Die Cafeteria sieht sehr farbenfroh und bunt aus, so dass sich die Schüler und Schülerinnen gerne dort hin setzen.
Heute stellen wir euch eine unserer Französisch-/Spanischlehrerinnen vor: Frau Lisa Le. Von Mai 2024 bis zu den Winterferien 2024 bereicherte Frau Le das Lehrerkollegium des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums.
Frau Le ist eine engagierte und motivierte Lehrerin, die sowohl Schüler als auch das Kollegium mit ihrer positiven Einstellung beeindruckt hat. Mit ihrer Leidenschaft für das Lehren und ihren vielfältigen Erfahrungen war sie eine wertvolle Ergänzung für das Team der Schule und ein positives Vorbild für ihre Schülerinnen und Schüler.
Obwohl Frau Le in der Vergangenheit den Beruf der Eventmanagerin in Erwägung gezogen hatte, entschied sie sich, Lehrerin zu werden. Der Wunsch mit jungen Menschen zu arbeiten und sie in ihrer Entwicklung zu begleiten, stand für sie immer im Vordergrund. Ihre Entscheidung an das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium zu kommen, war der nächste Schritt auf ihrem beruflichen Weg, und sie freute sich darauf, ihren Beitrag zur Schule und zur Schulgemeinschaft zu leisten.
Frau Le hat zwei jüngere und eine ältere Schwester, mit denen sie ein enges und unterstützendes Familienverhältnis pflegt. In ihrer Freizeit genießt sie vor allem gutes Essen – besonders Pizza und asiatisches Essen, was sicherlich auch ein Stück weit ihre vietnamesischen Wurzeln wiederspiegelt.
Frau Le wuchs in Iserlohn auf, wo sie als junge Schülerin stets von einer positiven und unterstützenden Lernumgebung geprägt wurde. Diese Erlebnisse motivieren sie, ihren Schülern eine ebenso förderliche und angenehme Atmosphäre zu bieten, in der sie ihr Potenzial entfalten können.
Neben ihrer Arbeit als Lehrerin hat Frau Le eine Reihe von Hobbies, die ihr Ausgleich und Freude bringen. Besonders gerne mag sie Yoga. Nähen ist eine ihrer kreativen Leidenschaften, bei der sie ihre handwerklichen Fähigkeiten entfaltet. Auch das Treffen mit Freunden spielt eine wichtige Rolle in ihrem Leben, da sie den sozialen Austausch und das gemeinsame Erleben schätzt. Darüber hinaus ist Lesen eines ihrer liebsten Hobbys – eine Möglichkeit, in andere Welten einzutauchen und sich stetig weiterzubilden.
Wir werden Frau Le sehr vermissen und wünschen ihr viel Erfolg und Glück für die Zukunft!
Es ist mittlerweile zur Tradition geworden, dass das Lauf-Team des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums beim Neujahrslauf startet, der immer am letzten Ferienwochenende auf dem Ratinger Marktplatz stattfindet.
Wegen der widrigen Bedingungen hatten im Vorfeld einige Schüler*innen aufgrund von Infekten abgesagt, sodass dieses Mal nur eine kleine Gruppe am Start war. Diese kämpften sich jedoch wacker auf über die 2,1km und 5km Strecken.
Pünktlich zum Beginn der 2,1km langen Strecke fing es zu schütten an. Trotzdem lief der Fünftklässler Enno Blank, der zum ersten Mal für das DBG startete, mit 8:53 Min. eine der schnellsten Zeiten des Tages und lief damit als sechster des Gesamtfeldes von 300 Kindern über die Ziellinie. Er wurde damit auch erster seiner Altersklasse. Ihm folgte dicht dahinter Thies Waßmuth, der nur eine Sekunde vor Lukas Trisjono die Strecke bewältigte. Schlag auf schlag folgten Moritz Hornscheidt, Benedek Mausz, Lukas Koch, Menyhért Mausz sowie Tom Langenberg. Als erstes Mädchen des DBG lief Tilda Lindstädt vor Ida Andersen, Marit Lenzing, Julia Beine und Efosa Irabor ins Ziel. Alle zogen sich schnell warme Klamotten über und fuhren schnell nach Hause ins Warme.
Es folgte der 5km Lauf, bei dem Nico Neumann und Maxi Weinling als einzige Schüler starteten. Nico konnte dabei als 11. des Gesamtfeldes und erster seiner Altersklasse in gerade einmal 18:37Min (was einem Kilometerschnitt von 3:43 Min entspricht!) ins Ziel laufen (siehe Foto). Ihm folgte Maxi in 23:41 mit ebenfalls einer Bestzeit und damit dem sechsten Platz seiner Altersklasse. Es folgte die Lehrerin Vivian Kluytmanns sowie die beiden Elternteile Andrea Lenzing und Jana Lewerenz. Beim 5km Lauf zeigte sich, dass wenn man einmal für das DBG gelaufen ist, man Jahre später noch an den Start geht. Die ehemaligen Schüler Lea Leithe, Lara uMeneghinello und Sven Krämer laufen immer noch mit, obwohl sie bereits vor mehreren Jahren ihr Abitur am DBG erfolgreich bestanden haben.
Den Abschluss stellte wie immer der 10km Lauf dar: Hier beeindruckten vor allem wieder Franco Scheil und Marcus Koch in 46 bzw. 47 Minuten sowie Verena Metzner in 48 Min. Auch der zum ersten Mal gestartete Referendar Lucas Kaufhold bewältige die sehr bergige Strecke in sehr schnellen 54 Minuten.
Als nächster Lauf folgt die Breitscheider Nacht am 3.Mai.