Jg.
|
Thema
|
Teams
|
Räume
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
Material
|
|
5
|
Lesemethoden
|
GBT / BIE
|
Klassenräume
|
5a
|
5b
|
5c
|
Papier und Stifte, Methodenordner (MO)
|
|
Lesen – das können wir doch schon längst! Ja klar, aber um Texte auch gut zu verstehen gibt es noch so einige einige Tipps und Tricks, die Ihr sicher gut gebrauchen könnt!
|
|
Pers.Organisation
|
SCU / GSN
|
Klassenräume
|
5b
|
5c
|
5a
|
Papier und Stifte, MO
|
|
gut organsiert ist halb gelernt! Wertvolle Tipps im „Kampf gegen das Chaos“ gibt es hier!
|
|
Brain Gym
|
VAN
|
1.31 (112)
|
5b
|
5c
|
5a
|
Info durch KlassenlehrerInnen
|
|
Gymnastik für´s Gehirn? Ja, das gibt es wirklich. Was es mit den zwei Gehirnhälften auf sich hat und wie Ihr Eure grauen Zellen auf Trab bringt, könnt Ihr hier erleben.
|
|
Gesunde Klasse
|
VON / SUR
|
Klassenräume
|
5c
|
5a
|
5b
|
Papier und Stifte, MO
|
|
Hier erfahrt und erlebt Ihr so einiges zum Thema Gesundheit – viel Spaß!
|
|
6
|
Gruppenarbeit 1
|
GLK / VSN
|
Klassenräume
|
6a
|
6b
|
6c
|
Papier und Stifte, MO,
vergessliche: Erlaubnis!
|
|
Teamarbeit macht Spaß und - ihr werdet schon sehen - gemeinsam erreicht man oft viel mehr als alleine !
|
|
Soziales Training
|
Hilbig /iGoerner/ SCN
|
Klassenräume
+ Sporthalle 1
|
6c
|
6a
|
6b
|
Papier und Stifte, MO
|
|
Auch hier geht es ums Team – wenn alle an einem Strang ziehen macht nicht nur das Arbeiten mehr Spaß, es können sich alle in der Klasse wohlfühlen wenn man sich aufeinander verlassen kann!
|
|
Leseführerschein
|
KRF / LOE / CLS iTesch
|
Klassenräume +
1.28 (Lernstudio)
|
6b
|
6c
|
6a
|
Papier und Stifte, MO
Halsbonbons J
|
|
lesen – das ist eben das A und O! Hier geht es vor allem um das Vorlesen: Aussprache, Lautstärke, Betonung und vieles mehr - hier werdet ihr fit für den Lesewettbewerb! Dann kommt es auch zum „Ah!“ und „Oh!“ bei den Zuhörern!
|
|
7
|
Laborführerschein
|
DRW / RIN / BOU
|
1.03 + 1.08 (Chemie)
|
7a
|
7b
|
7c
|
Papier und Stifte, MO
|
|
Chemie ist keine Hexerei! Zum Glück müsst ihr nicht in den Keller von Slytherin zu Prof. Snape, sondern ihr lernt das köcheln und rühren, tropfen und NICHT ABSCHMECKEN ohne dabei Leib und Leben zu riskieren! Wer einen Kittel hat (z.B. altes weißes Oberhemd) sieht dann selber aus wie ein echter Chemiker!
|
|
Gedächtnistraining
|
GER / NIH / WOL
|
Klassenräume
|
7c
|
7a
|
7b
|
Papier und Stifte, MO
|
|
Die nächste Klassenarbeit kommt bestimmt! Hier gibt es jede Menge Tipps und Übungen für Eure Konzentration und gegen die „schwarzen Löcher“ im Hirn!
|
|
Umgang Internet
|
BRI / BRK / Billen
|
1.14 (5.+6.)
(=Informatik klein)
|
7b
|
7c
|
7a
|
Papier und Stifte, MO
|
|
Die Vorteile des Internet kennt und schätzt inzwischen wohl jeder – es lauern aber auch einige Gefahren!
Hier erfahrt Ihr, wie Ihr sicher alle Klippen, Untiefen und Strudel umschiffen könnt!
|
|
|
Thema
|
Teams
|
Räume
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
Material
|
|
8
|
Film studies
|
RAC / PLC / Campbell
|
210
|
8a
|
8b
|
8c
|
Papier und Stifte, Methodenordner (MO)
|
|
Natürlich verbirgt sich hinter diesem Thema nicht die Frage, wie man am besten mit einer großen Tüte Popcorn einen deutsch-synchronisierten Film genießt. Das ist sicher eine Eurer leichtesten Übungen.
Wir werden uns englischsprachige Filme mit Original-soundtrack ansehen (bzw. Ausschnitte) und lernen, wie man diese fachgerecht analysiert.
|
|
Kreativität
|
GUT / BTN
/ i Neuß
|
0.20 / 0.22 / 0.23
Kunsträume
|
8b
|
8c
|
8a
|
Papier und Stifte, Farbstifte, MO
|
|
Wer kennt das nicht – man grübelt über einer Aufgabe und hat das sogenannte „Brett vor dem Kopf“! Was kann man dann tun? Während des Methodentages zu Kreativitätstechniken werden wir euch Möglichkeiten aufzeigen, wie man den „Kopf wieder frei bekommt“! Dafür üben wir mit euch sowohl verbale als auch bildnerische Kreativitätstechniken und am Ende werdet ihr diese Techniken einsetzen, um selbst etwas zu gestalten.
|
|
Referate
|
FRE / GWI
i Tautkus
|
|
8c
|
8a
|
8b
|
Papier und Stifte, MO Filzstifte, Folienstifte,
|
|
Referate oder Info-Plakate gehören in fast allen Fächern zum Standardrepertoire der Schüler – trotzdem erlebt man als Zuhörer /Zuschauer immer wieder auch größere Enttäuschen – der Frust bei den Vortragenden bleibt nicht aus. Wie Ihr gute Referate vorbereiten, gestalten und vortragen könnt, wird hier am Beispiel eines interessanten Themas erarbeitet.
|
|
9
|
Recherche
|
RAM / THO / RED
|
1.14 (1.-3.) + 0.33 (=Lehrerbibliothek) (4.-6. Stunde)
|
9b
|
9a
|
9c
|
Papier und Stifte, Methodenordner (MO)
|
|
Einfach nur bei Wikipedia & Co reinschauen – das reicht in der Regel nicht aus, wenn man sich umfassend informieren will. Wer sich richtig in ein Thema einarbeiten möchte (oder muss) sollte wissen, wie man sich im „Bücherdschungel“ und im „world wide web“ zurechtfindet – ohne den Überblick zu verlieren. Recherchieren im Netz und auch in der Bibliothek ist die Basis für alle weitere Arbeit.
|
|
Präsentation
|
SCH / WIT
|
0.14
(=Musiksaal)
|
9c
|
9b
|
9a
|
Papier und Stifte, MO
|
|
„Äh, Ehhm, stotter, weißnichtgenau….“
Eine gute Präsentation ist mindestens ebenso wichtig, wie das was man inhaltlich vermitteln möchte. Übungen und Tipps werden Euch helfen, Euch und Eure „Message“ – Referat, Vortrag o.a. – richtig gut zu präsentieren.
|
|
Umgang mit Alkohol
|
PAN / AKB / SK Raulf
|
2.03 / 2.06 / 2. +
Vorbereitungsraum
|
9a
|
9c
|
9b
|
Papier und Stifte, MO
|
|
Spätestens ab dem Alter von 16 muss jeder sich damit auseinandersetzen, wie er/sie mit dem Konsum von alkoholhaltigen Getränken umgeht. In Verantwortung für das eigene Wohlergehen und das seiner Freunde muss jeder abwägen zwischen Neugier oder Abstinenz, Verharmlosung oder Risikobewusstsein, Leichtsinn oder Umsicht.
In verschiedenen Stationen sollen Information, Erlebnis, Diskussion und Kreativität dazu beitragen, über den möglichen Konsum alkoholischer Getränke und dessen Folgen nachzudenken und sich auszutauschen und so eine sinnvolle „Methode“ des Umgangs mit Alkohol für sich zu finden.
|
|
Sozialpraktikum
|
VSW
|
Schülerinnen und Schüler, die sich angemeldet haben, absolvieren ein dreitägiges Sozialpraktikum, die Inhalte der Methodentage werden selbstständig nachgeholt.
|
|
Eine Idee des PP-Kurses wird in diesem Jahr erprobt. Die interessierten Schülerinnen und Schüler haben an verschiedenen Einrichtungen Praktikumsplätze organisiert (z.B. Helen-Keller-Schule, Café Lichtblick u.a.), in denen Sie erfahren können, wie soziales Engagement verwirklicht werden kann.
|
|
|
Thema
|
Teams
|
Räume
|
Mi
|
Do
|
Fr
|
Material
|
|
Gruppen:
|
|
EF
|
Das Berufspraktikum
|
FRA / SUL / KAR
|
3.09 (307)
|
A
|
B
|
C
|
Papier und Stifte, Methodenordner (MO)
|
|
Das Berufspraktikum ist ein wichtiger Baustein in Eurer Schullaufbahn. Hier könnt Ihr einmal in das Berufsleben außerhalb der Schule hineinschnuppern. Damit das Praktikum (und seine Nachbereitung) ein voller Erfolg wird, werden die wichtigsten Fragen – von der Kleiderfrage bis zum Literaturverzeichnis - mit Euch geklärt.
|
|
Schlüsselqualifikationen
|
BLU / HOI / i Kljajic
|
3.11 (309)
|
B
|
C
|
A
|
Papier und Stifte, MO
|
|
Schlüsselqualifikationen sind grundlegende Qualifikationen, die jeder spätere Arbeitgeber von Euch erwartet und in Einstellungstests überprüfen wird. Welche dies genau sind und wie Ihr Euch in der Schule darauf vorbereiten könnt, erfahrt Ihr bei diesem Thema.
|
|
Präsentation PC
|
SWM / AND
|
1.13
(= Informatik groß)
|
C
|
A
|
B
|
Papier und Stifte, MO
|
|
Langweilige Referate waren gestern – der Computer bietet vielfältige Möglichkeiten, einen Vortrag ansprechend zu gestalten, so dass die Zuhörer nicht einschlafen! Dabei geht es auch – aber nicht nur - um „einfliegende Buchstaben“ und andere Spielereien. Eine gute Präsentation spricht alle Sinne an und lässt den Zuhörer mitdenken!
|
|
Q1
|
Berufsorientierung
|
MEW / BAL
|
3.08 (306)
|
A
|
B
|
C
|
Papier und Stifte, Methodenordner (MO)
|
|
Wie geht es nach der Schule weiter? Uni oder Ausbildung? Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst? Welche Möglichkeiten habe ich? An wen kann ich mich wenden? Dieser Tag soll eine erste Orientierung für den Weg in eine berufliche Zukunft bieten.
|
|
Wissenschaftliches Arbeiten
|
FES / EYM
|
0.17 (023)
|
B
|
C
|
A
|
Papier und Stifte, MO
|
|
Die Arbeitsgruppe stellt eine allgemeine fachübergreifende Vorbereitung auf das Verfassen der Facharbeiten dar, die in den nächsten Monaten anstehen. Es wird eine Einführung in drei wesentliche Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens gegeben:
- Strukturieren
- Bibliographieren
- Zitieren
Grundlage ist der Reader für die Facharbeiten, der auf der Homepage unserer Schule zu finden ist.
|
|
Assessment Center
|
K. Kimstaedt (BEK)
|
1.31 (110)
|
C
|
A
|
B
|
Papier und Stifte, MO,
angemessenes Outfit
|
|
“Ein Assessment-Center (AC) (engl. assessment ‚Beurteilung‘) ist das Gremium in einem Personalauswahlverfahren, das unter mehreren Bewerbern diejenigen ermittelt, die den Anforderungen eines Unternehmens und einer zu besetzenden Stelle (am besten) entsprechen. Hierzu werden die Bewerber vor verschiedene Probleme gestellt und im Umgang mit diesen bewertet.“
So viel erfahren wir in Wikipedia über diese verbreitete Form der Bewerberauswahl.
Herr Kimstaedt von der Barmer Ersatzkasse wird mit Euch so real wie möglich ein solches Bewerbungsverfahren trainieren.
Bitte erscheint an diesem Tag in angemessener Kleidung!
à http://www.ratgebermagazin.net/wie-kleide-ich-mich-bei-einem-vorstellungsgespraech
|
|